Informationssicherheit in einer Bank umfasst Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von sensiblen Daten zu schützen. Dazu... [mehr]
Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein zentrales Instrument im internen Rechnungswesen, das zur Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen dient. Hier sind einige wichtige Daten und Aspekte über den BAB: 1. **Zweck**: Der BAB dient der verursachungsgerechten Verteilung der Gemeinkosten auf die verschiedenen Kostenstellen eines Unternehmens. Dies ermöglicht eine genaue Kostenkontrolle und -analyse. 2. **Aufbau**: Der BAB ist in der Regel tabellarisch aufgebaut und besteht aus mehreren Spalten und Zeilen. Die Spalten repräsentieren die verschiedenen Kostenstellen (z.B. Material, Fertigung, Verwaltung), während die Zeilen die verschiedenen Kostenarten (z.B. Löhne, Miete, Abschreibungen) darstellen. 3. **Kostenarten**: Im BAB werden die Gemeinkostenarten erfasst und auf die entsprechenden Kostenstellen verteilt. Dies kann durch verschiedene Schlüssel erfolgen, wie z.B. prozentuale Verteilung, Verteilung nach Arbeitsstunden oder Maschinenstunden. 4. **Primär- und Sekundärkostenverrechnung**: - **Primärkostenverrechnung**: Die direkten Gemeinkosten werden den Kostenstellen direkt zugeordnet. - **Sekundärkostenverrechnung**: Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung, bei der Kostenstellen untereinander Leistungen verrechnen (z.B. die Kantine verrechnet ihre Kosten an die Produktionsabteilung). 5. **Kostenstellen**: Diese sind organisatorische Einheiten innerhalb eines Unternehmens, die für die Entstehung von Kosten verantwortlich sind. Sie können in Hauptkostenstellen (direkt produktbezogen) und Hilfskostenstellen (indirekt produktbezogen) unterteilt werden. 6. **Kostenverteilungsschlüssel**: Diese Schlüssel sind notwendig, um die Gemeinkosten auf die Kostenstellen zu verteilen. Beispiele sind: - **Flächenschlüssel**: Verteilung nach genutzter Fläche. - **Personalschlüssel**: Verteilung nach Anzahl der Mitarbeiter. - **Maschinenstundenschlüssel**: Verteilung nach Maschinenlaufzeiten. 7. **Ergebnis**: Am Ende des BAB steht die Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze, die für die Kalkulation der Produktkosten verwendet werden. Diese Zuschlagssätze helfen, die Gemeinkosten auf die einzelnen Produkte oder Dienstleistungen zu verteilen. 8. **Periodizität**: Der BAB wird in regelmäßigen Abständen erstellt, oft monatlich oder quartalsweise, um eine kontinuierliche Kostenkontrolle zu gewährleisten. Der BAB ist ein wichtiges Werkzeug für das Controlling und die Kostenrechnung, da er Transparenz über die Kostenstruktur eines Unternehmens schafft und eine Grundlage für betriebswirtschaftliche Entscheidungen bietet.
Informationssicherheit in einer Bank umfasst Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von sensiblen Daten zu schützen. Dazu... [mehr]