Der faire Wert (Fair Value) einer Aktie ist der geschätzte innere Wert eines Unternehmens, basierend auf fundamentalen Kennzahlen und zukünftigen Erwartungen. Es gibt verschiedene Methoden,... [mehr]
Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden umfassen: 1. **Anschaffungskostenprinzip**: Vermögenswerte werden zu den Anschaffungskosten bilanziert, die alle Aufwendungen umfassen, die notwendig sind, um den Vermögenswert in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. 2. **Fortgeführte Anschaffungskosten**: Vermögenswerte werden zu den Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen und Wertminderungen bilanziert. 3. **Fair Value (Marktwert)**: Vermögenswerte und Schulden werden zu ihrem aktuellen Marktwert bewertet, was insbesondere für Finanzinstrumente relevant ist. 4. **Niederstwertprinzip**: Vermögenswerte werden zum niedrigeren Wert aus Anschaffungskosten und Marktwert bilanziert, um mögliche Wertverluste zu berücksichtigen. 5. **Abschreibungsmethoden**: Dazu gehören die lineare Abschreibung, die degressive Abschreibung und die leistungsabhängige Abschreibung, die die Wertminderung von Vermögenswerten über deren Nutzungsdauer abbilden. 6. **Rückstellungen**: Diese werden für ungewisse Verbindlichkeiten gebildet, um zukünftige Verpflichtungen zu berücksichtigen. 7. **Vorratsbewertung**: Hierbei gibt es verschiedene Methoden wie FIFO (First In, First Out), LIFO (Last In, First Out) und die Durchschnittsbewertung, um den Wert von Vorräten zu bestimmen. Diese Methoden sind entscheidend für die Erstellung von Jahresabschlüssen und die korrekte Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens.
Der faire Wert (Fair Value) einer Aktie ist der geschätzte innere Wert eines Unternehmens, basierend auf fundamentalen Kennzahlen und zukünftigen Erwartungen. Es gibt verschiedene Methoden,... [mehr]
Forderungen aus Lieferung und Leistung (auch als „Trade Receivables“ bezeichnet) werden nach IFRS 13 grundsätzlich dem **Level 2** der Fair-Value-Hierarchie zugeordnet, sofern sie zum... [mehr]
In den EU-Ländern gibt es eine Vielzahl von Zahlungsmethoden, die je nach Region und Präferenzen der Verbraucher variieren. Hier sind einige der gängigsten Zahlungsmethoden: 1. **Kredi... [mehr]