Der Brexit brachte für Akteure der britischen Finanzmärkte sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Zu den Vorteilen, die einige Marktteilnehmer durch den Austritt Großbritanniens au... [mehr]
Futures sind standardisierte Finanzkontrakte, die den Kauf oder Verkauf eines bestimmten Vermögenswerts zu einem festgelegten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt vorschreiben. Diese Vermögenswerte können Rohstoffe, Währungen, Aktienindizes oder andere Finanzinstrumente sein. Futures werden an speziellen Börsen gehandelt und dienen sowohl der Absicherung (Hedging) als auch der Spekulation. Einige wichtige Merkmale von Futures sind: 1. **Standardisierung**: Futures-Kontrakte sind standardisiert, was bedeutet, dass die Menge, Qualität und Lieferbedingungen des zugrunde liegenden Vermögenswerts festgelegt sind. 2. **Hebelwirkung**: Futures ermöglichen es Händlern, eine große Position mit einem relativ kleinen Kapitaleinsatz zu kontrollieren, was sowohl Gewinne als auch Verluste verstärken kann. 3. **Margin**: Um einen Futures-Kontrakt zu handeln, muss eine Sicherheitsleistung (Margin) hinterlegt werden, die nur einen Bruchteil des gesamten Kontraktwerts ausmacht. 4. **Verfallstermin**: Jeder Futures-Kontrakt hat ein festgelegtes Verfallsdatum, an dem der Handel endet und die Lieferung oder Abrechnung erfolgt. Futures werden häufig von Unternehmen genutzt, um sich gegen Preisschwankungen abzusichern, sowie von Spekulanten, die auf Preisbewegungen setzen möchten.
Der Brexit brachte für Akteure der britischen Finanzmärkte sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Zu den Vorteilen, die einige Marktteilnehmer durch den Austritt Großbritanniens au... [mehr]