Eine Stopp Loss Order (auch Stop-Loss-Order oder Stop-Loss-Auftrag) ist ein Auftrag an die Bank oder den Broker, ein Wertpapier automatisch zu verkaufen, sobald dessen Kurs einen vorher festgelegten S... [mehr]
Hedging ist eine Risikomanagementstrategie, die darauf abzielt, potenzielle Verluste in einer Investition durch den Einsatz von Finanzinstrumenten oder Marktstrategien zu minimieren oder auszugleichen. Es handelt sich dabei um eine Art Versicherung gegen negative Preisbewegungen. Ein Beispiel für Hedging ist der Einsatz von Derivaten wie Optionen oder Futures. Ein Investor, der Aktien besitzt, könnte eine Put-Option kaufen, die ihm das Recht gibt, die Aktien zu einem bestimmten Preis zu verkaufen. Wenn der Aktienkurs fällt, kann der Investor die Put-Option ausüben und die Aktien zu einem höheren Preis verkaufen, als der aktuelle Marktpreis, wodurch der Verlust begrenzt wird. Hedging kann in verschiedenen Märkten und für verschiedene Arten von Vermögenswerten angewendet werden, einschließlich Rohstoffen, Währungen, Zinssätzen und Aktien. Es ist eine gängige Praxis sowohl bei institutionellen als auch bei privaten Investoren, um das Risiko zu steuern und die Volatilität ihrer Portfolios zu reduzieren.
Eine Stopp Loss Order (auch Stop-Loss-Order oder Stop-Loss-Auftrag) ist ein Auftrag an die Bank oder den Broker, ein Wertpapier automatisch zu verkaufen, sobald dessen Kurs einen vorher festgelegten S... [mehr]
Die Frequenz der Datenaktualisierung bei Kunden mit hohem und sehr hohem Risiko richtet sich in der Regel nach den Vorgaben des Geldwäschegesetzes (GwG) sowie internen Richtlinien von Finanzinsti... [mehr]
Eine politisch exponierte Person (PEP) ist grundsätzlich in die höchste Geldwäscherisikoklasse, also die Risikoklasse "hoch", einzustufen. Dies ergibt sich aus den geldwä... [mehr]
Das Wertpapier mit der ISIN DE000A0S9GB0 ist ein Zertifikat, genauer gesagt ein Open End Turbo Optionsschein (Knock-Out-Zertifikat) auf den DAX-Index. Solche Produkte sind mit besonderen Risiken verbu... [mehr]