Forderungen aus Lieferung und Leistung (auch als „Trade Receivables“ bezeichnet) werden nach IFRS 13 grundsätzlich dem **Level 2** der Fair-Value-Hierarchie zugeordnet, sofern sie zum... [mehr]
Wertkorrekturen werden erstellt, um den Buchwert von Vermögenswerten an die aktuellen Marktbedingungen oder den tatsächlichen Wert anzupassen. Dies ist wichtig, um eine realistische und faire Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens zu gewährleisten. Gründe für Wertkorrekturen können unter anderem sein: 1. **Wertminderung**: Wenn der Marktwert eines Vermögenswerts unter den Buchwert fällt, muss eine Wertkorrektur vorgenommen werden, um Verluste zu reflektieren. 2. **Abschreibungen**: Vermögenswerte wie Maschinen oder Gebäude verlieren im Laufe der Zeit an Wert, was durch regelmäßige Abschreibungen in den Büchern berücksichtigt werden muss. 3. **Marktanpassungen**: Veränderungen in der Marktnachfrage oder in der wirtschaftlichen Lage können dazu führen, dass der Wert von Vermögenswerten steigt oder fällt. 4. **Rechtliche oder regulatorische Anforderungen**: In vielen Ländern sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ihre Vermögenswerte regelmäßig zu bewerten und gegebenenfalls anzupassen. Durch Wertkorrekturen wird sichergestellt, dass die Finanzberichte die tatsächliche wirtschaftliche Situation des Unternehmens widerspiegeln, was für Investoren, Gläubiger und andere Stakeholder von großer Bedeutung ist.
Forderungen aus Lieferung und Leistung (auch als „Trade Receivables“ bezeichnet) werden nach IFRS 13 grundsätzlich dem **Level 2** der Fair-Value-Hierarchie zugeordnet, sofern sie zum... [mehr]
Vertikale Bilanzkennzahlen sind wichtige Instrumente zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens. Sie helfen, die Struktur der Bilanz zu verstehen und die Verhältnisse zwischen den... [mehr]
Horizontale Bilanzkennzahlen sind wichtige Instrumente zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens über verschiedene Zeiträume hinweg. Zu den gängigsten horizontalen Bilan... [mehr]
Eine Abschreibung mindert den Buchwert eines Vermögenswerts in der Bilanz eines Unternehmens. Sie spiegelt den Werteverzehr wider, der durch Nutzung, Alterung oder technische Überholung ents... [mehr]
Umlaufvermögen bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre die Vermögenswerte eines Unternehmens, die innerhalb eines Jahres oder eines Geschäftszyklus in liquide Mittel umgewandelt oder... [mehr]
In einer Bilanz werden die Konten in zwei Seiten unterteilt: die Soll-Seite (Aktiva) und die Haben-Seite (Passiva). **Soll-Seite (Aktiva):** Hier werden alle Vermögenswerte eines Unternehmens au... [mehr]
Das ist nicht korrekt. Große Kapitalgesellschaften sind gemäß § 315a HGB (Handelsgesetzbuch) verpflichtet, einen Anhang zu erstellen und diesen zusammen mit der Bilanz und der Ge... [mehr]
Flüssige Mittel in der Bilanz beziehen sich auf Vermögenswerte, die schnell und einfach in Bargeld umgewandelt werden können. Dazu gehören in der Regel: 1. **Bargeld**: Physisches... [mehr]
Im BNB-System (Bundesnachhaltigkeitsbewertung) gibt es mehrere Bewertungsgrundsätze, die zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Projekten und Maßnahmen herangezogen werden. Zu den wichtigst... [mehr]