In der Buchhaltung bezeichnet **Aufwand** den gesamten Werteverzehr eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode, unabhängig davon, ob dieser betriebsbedingt ist oder nicht. Aufwand umfa... [mehr]
Die Praxis erfasst die Erlöse aus Anlageverkäufen zunächst auf einem Erlöskonto, um eine klare und nachvollziehbare Buchführung zu gewährleisten. Dies hat mehrere Gründe: 1. **Transparenz**: Durch die Erfassung auf einem separaten Erlöskonto wird die Herkunft der Erlöse deutlich, was die Nachvollziehbarkeit der finanziellen Transaktionen erhöht. 2. **Buchhaltungsstandards**: Viele Buchhaltungsstandards und -richtlinien verlangen eine klare Trennung zwischen verschiedenen Arten von Erlösen, um die finanzielle Lage des Unternehmens korrekt darzustellen. 3. **Ermittlung des Gewinns**: Die Erfassung auf einem Erlöskonto ermöglicht es, den Gewinn aus dem Verkauf von Anlagen zu ermitteln, indem die Erlöse den entsprechenden Anschaffungskosten gegenübergestellt werden. 4. **Steuerliche Aspekte**: Die korrekte Erfassung der Erlöse kann auch steuerliche Auswirkungen haben, da unterschiedliche Erlösarten unterschiedlich besteuert werden können. 5. **Interne Kontrolle**: Die Verwendung eines Erlöskontos hilft bei der internen Kontrolle und Überwachung der finanziellen Aktivitäten des Unternehmens. Insgesamt trägt die Erfassung auf einem Erlöskonto dazu bei, die finanzielle Integrität und die Genauigkeit der Buchführung zu wahren.
In der Buchhaltung bezeichnet **Aufwand** den gesamten Werteverzehr eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode, unabhängig davon, ob dieser betriebsbedingt ist oder nicht. Aufwand umfa... [mehr]
In der Buchhaltung bezeichnet die Kostenart eine Kategorie, nach der Kosten im Unternehmen systematisch erfasst und gegliedert werden. Sie gibt an, welche Art von Kosten im Unternehmen angefallen ist,... [mehr]
Das Kalenderjahr in der Buchhaltung bezeichnet den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember eines Jahres. In Buchhaltungsprogrammen wie Lexware ist das Kalenderjahr oft das Standardgeschäftsja... [mehr]
Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanz... [mehr]
Ein **kreditorischer Debitor** ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet einen Kunden (Debitor), dessen Konto einen Haben-Saldo aufweist, also einen Saldo zu Gunsten des Unternehmens. Das bed... [mehr]
Ein debitorischer Kreditor ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet einen Lieferanten (Kreditor), der ausnahmsweise ein Guthaben beim Unternehmen hat, also eine Forderung gegenüber dem... [mehr]
Eine Debitorenbuchhalterin ist für die Verwaltung und Buchung der Forderungen eines Unternehmens gegenüber seinen Kunden (Debitoren) zuständig. Zu den typischen Aufgaben gehören:... [mehr]
Das ist richtig. Der neutrale Aufwand wird in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst und mindert somit das vorläufige Ergebnis (z. B. das Betriebsergebnis oder das Jahresergebnis). Neutrale Aufw... [mehr]