Welche Vorschrift gilt für die Bewertung von Forderungen?

Antwort

Die Bewertung von Forderungen ist in Deutschland insbesondere durch das Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Relevant sind hier die Vorschriften des § 253 HGB, der die Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden behandelt. Zudem sind auch die Vorschriften des Einkommensteuergesetzes (EStG) zu beachten, insbesondere § 6 EStG, der die Bewertung von Forderungen im Rahmen der steuerlichen Gewinnermittlung behandelt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Bewertungsgrundsätze existieren im BNB-System?

Im BNB-System (Bundesnachhaltigkeitsbewertung) gibt es mehrere Bewertungsgrundsätze, die zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Projekten und Maßnahmen herangezogen werden. Zu den wichtigst... [mehr]

15 Möglichkeiten zur Absicherung von Forderungen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Absicherung von Forderungen, darunter: 1. **Bürgschaften**: Eine dritte Person verpflichtet sich, die Forderung zu begleichen, falls der Schuldner die... [mehr]