Wie erfolgt die Versteuerung ausländischer thesaurierender Fonds?

Antwort

Erträge aus ausländischen thesaurierenden Fonds unterliegen in Deutschland der Besteuerung nach dem Investmentsteuergesetz (InvStG). Seit der Reform 2018 gilt das sogenannte „Teilfreistellungsverfahren“ und die Vorabpauschale. Hier die wichtigsten Punkte: **1. Besteuerung der Erträge:** - Auch wenn der Fonds die Erträge nicht ausschüttet (thesauriert), musst du als in Deutschland steuerpflichtige*r Anleger*in die Erträge jährlich versteuern. - Die Besteuerung erfolgt über die sogenannte **Vorabpauschale** (§ 18 InvStG). Diese wird jährlich berechnet und gilt als fiktiver Ertrag, der auch dann versteuert werden muss, wenn keine Ausschüttung erfolgt ist. **2. Vorabpauschale:** - Die Vorabpauschale wird von der depotführenden Bank berechnet und automatisch abgeführt. - Sie bemisst sich am Wertzuwachs des Fonds und einem gesetzlich festgelegten Basiszins. - Die tatsächlich realisierten Gewinne beim Verkauf der Fondsanteile werden ebenfalls besteuert, wobei bereits versteuerte Vorabpauschalen angerechnet werden. **3. Teilfreistellung:** - Je nach Art des Fonds (Aktienfonds, Mischfonds, Immobilienfonds) gibt es eine Teilfreistellung, d.h. ein Teil der Erträge bleibt steuerfrei (z.B. 30% bei Aktienfonds). **4. Steuerabzug:** - In der Regel führt die deutsche Bank die Abgeltungsteuer (25% zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) direkt ab. - Bei ausländischen Fonds, die nicht im Inland zum Vertrieb zugelassen sind, kann es sein, dass du die Erträge selbst in der Steuererklärung angeben musst. **5. Doppelbesteuerung:** - Falls im Ausland bereits Steuern auf die Erträge gezahlt wurden, kann eine Anrechnung oder Freistellung nach Doppelbesteuerungsabkommen möglich sein. **Fazit:** Auch thesaurierende ausländische Fonds sind in Deutschland steuerpflichtig. Die Besteuerung erfolgt über die Vorabpauschale und bei Verkauf der Anteile. Die depotführende Bank übernimmt meist die Abführung der Steuer, bei ausländischen Depots bist du selbst verantwortlich. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Bundesfinanzministerium](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Internationales_Steuerrecht/Investmentsteuerreformgesetz.html) oder [Finanztip](https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/steuern/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Vergleich der Kosten für Firmenfahrzeuge mit Versteuerung nach der 1 %-Regel bei Listenpreisen von 58.000 und 46.000 Euro.

Bei der 1-%-Regel wird monatlich 1 % des Bruttolistenneupreises des Fahrzeugs als geldwerter Vorteil versteuert. Zusätzlich kommen ggf. noch 0,03 % pro Entfernungskilometer zwischen Wohnung und A... [mehr]

Welche sind die besten Infrastrukturfonds in EUR?

Eine Auswahl der besten Infrastrukturfonds in Euro (EUR) kann sich je nach Marktlage und individuellen Präferenzen ändern. Zu den etablierten und häufig empfohlenen Infrastrukturfonds z... [mehr]