Die variable Kostenrechnung ist ein Ansatz, bei dem nur die variablen Kosten in die Kostenrechnung einbezogen werden. Diese Methode ist besonders nützlich für die Target Costing (Zielkostenrechnung) und Budgetierung, da sie hilft, die Kostenstruktur eines Produkts oder einer Dienstleistung besser zu verstehen und zu kontrollieren. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Anwendung der variablen Kostenrechnung in der Target Costing Budgetierung: 1. **Identifikation der variablen Kosten**: Bestimme alle Kosten, die direkt mit der Produktion oder Bereitstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung variieren. Dazu gehören Materialkosten, direkte Arbeitskosten und variable Gemeinkosten. 2. **Berechnung der variablen Kosten pro Einheit**: Teile die gesamten variablen Kosten durch die Anzahl der produzierten Einheiten, um die variablen Kosten pro Einheit zu ermitteln. 3. **Bestimmung der Zielkosten (Target Costs)**: Setze ein Ziel für die maximalen Kosten, die pro Einheit anfallen dürfen, um einen bestimmten Gewinn zu erzielen. Dies basiert oft auf Marktanalysen und Wettbewerbsinformationen. 4. **Vergleich der aktuellen variablen Kosten mit den Zielkosten**: Vergleiche die berechneten variablen Kosten pro Einheit mit den festgelegten Zielkosten. 5. **Kostenreduktion und Prozessoptimierung**: Wenn die aktuellen variablen Kosten die Zielkosten überschreiten, identifiziere Möglichkeiten zur Kostenreduktion. Dies kann durch Prozessoptimierung, Materialeinsparungen oder effizientere Arbeitsmethoden geschehen. 6. **Budgetierung**: Erstelle ein Budget basierend auf den Zielkosten und den erwarteten Produktionsmengen. Dieses Budget sollte die variablen Kosten und die geplanten Maßnahmen zur Kostenreduktion berücksichtigen. Durch die Anwendung der variablen Kostenrechnung in der Target Costing Budgetierung können Unternehmen ihre Kostenstruktur besser kontrollieren und sicherstellen, dass sie wettbewerbsfähig bleiben, während sie gleichzeitig ihre Gewinnziele erreichen.