Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Es gibt verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegeempfänger in Deutschland. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Pflegegeld**: Pflegebedürftige, die zu Hause von Angehörigen oder ehrenamtlichen Pflegepersonen betreut werden, können Pflegegeld erhalten. Die Höhe des Pflegegeldes hängt vom Pflegegrad ab. 2. **Pflegesachleistungen**: Diese Leistungen werden für professionelle Pflegedienste gewährt, die Pflegebedürftige zu Hause versorgen. Auch hier richtet sich die Höhe nach dem Pflegegrad. 3. **Kombinationsleistungen**: Pflegebedürftige können Pflegegeld und Pflegesachleistungen kombinieren, wenn sie sowohl von Angehörigen als auch von professionellen Pflegediensten betreut werden. 4. **Verhinderungspflege**: Wenn die pflegende Person vorübergehend verhindert ist (z.B. wegen Urlaub oder Krankheit), können Pflegebedürftige Verhinderungspflege in Anspruch nehmen. 5. **Kurzzeitpflege**: Diese Leistung ermöglicht eine vorübergehende stationäre Pflege, z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt. 6. **Pflegehilfsmittel**: Pflegebedürftige haben Anspruch auf Pflegehilfsmittel, die die häusliche Pflege erleichtern, wie z.B. Pflegebetten oder Inkontinenzprodukte. 7. **Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen**: Zuschüsse für Umbaumaßnahmen in der Wohnung, die die Pflege erleichtern oder die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen fördern. 8. **Entlastungsbetrag**: Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag, der für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen verwendet werden kann. 9. **Pflegeunterstützungsgeld**: Pflegende Angehörige können Pflegeunterstützungsgeld beantragen, wenn sie kurzfristig die Pflege organisieren müssen und dafür von der Arbeit freigestellt werden. Weitere Informationen und detaillierte Beratung erhältst du bei der Pflegekasse, dem Pflegestützpunkt oder auf der Webseite des Bundesministeriums für Gesundheit: [Bundesministerium für Gesundheit - Pflege](https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege.html).
Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Zero von finanzen.net (https://www.finanzen.net/zero/) wirbt damit, dass der Handel mit Aktien und ETFs an deutschen Börsenplätzen ohne Ordergebühren möglich ist. Es fallen also ke... [mehr]
Ein Saldo ist der rechnerische Unterschied zwischen den Soll- und Haben-Seiten eines Kontos in der Buchführung. Er zeigt an, wie viel Guthaben oder Schuld auf einem Konto verbleibt. Ein positiver... [mehr]
Ein Haushaltsentwurf ist grundsätzlich nicht verbindlich. Er stellt lediglich einen Vorschlag oder Plan dar, wie die Einnahmen und Ausgaben eines Haushalts (z. B. eines Staates, einer Gemeinde od... [mehr]
Der Begriff "Cashflow" bezeichnet den Nettozufluss an liquiden Mitteln innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist eines Geschäftsjahres. Er gibt an, wie viel Geld einem Unternehmen tat... [mehr]
Die Volkswagen Bank bietet verschiedene Kontenarten an, die sich an Privat- und Geschäftskunden richten. Zu den wichtigsten Kontenarten gehören: 1. **Girokonto** Das klassische Girokon... [mehr]