Es gibt keinen sicheren, schnellen und einfachen Weg, dauerhaft reich zu werden. Reichtum entsteht in der Regel durch eine Kombination aus harter Arbeit, klugen Investitionen, unternehmerischem Denken... [mehr]
Die Bilanzierung des langfristigen Vermögens und des Eigenkapitals nach den International Financial Reporting Standards (IFRS weist einige wesentliche Unterschiede auf. 1. **Langfristiges Vermögen**: - **Bewertung**: Langfristige Vermögenswerte werden in der Regel zu Anschaffungskosten oder zu einem Neubewertungswert bilanziert. Bei der Neubewertung wird der Vermögenswert zu seinem fairen Wert zum Zeitpunkt der Neubewertung angesetzt. - **Abschreibung**: Vermögenswerte werden über ihre Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Methode der Abschreibung kann variieren (z.B. linear oder degressiv), muss jedoch konsistent angewendet werden. - **Impairment**: IFRS verlangt eine jährliche Überprüfung auf Wertminderungen (Impairment). Wenn der Buchwert eines Vermögenswerts den erzielbaren Betrag übersteigt, muss eine Wertminderung vorgenommen werden. 2. **Eigenkapital**: - **Kategorisierung**: Eigenkapital wird in verschiedene Komponenten unterteilt, wie gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklagen, Gewinnrücklagen und andere Rücklagen. Diese Komponenten spiegeln die verschiedenen Quellen des Eigenkapitals wider. - **Transaktionen mit Eigenkapital**: Transaktionen, die das Eigenkapital betreffen, wie z.B. die Ausgabe neuer Aktien oder die Rückkauf von Aktien, werden direkt im Eigenkapital erfasst. Dividendenzahlungen werden ebenfalls im Eigenkapital abgezogen. - **Ergebnisverwendung**: IFRS erlaubt eine flexible Handhabung der Ergebnisverwendung, wobei Unternehmen entscheiden können, wie Gewinne reinvestiert oder ausgeschüttet werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bilanzierung des langfristigen Vermögens und des Eigenkapitals nach IFRS klare Richtlinien und Anforderungen hat, die eine transparente und konsistente Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens gewährleisten sollen.
Es gibt keinen sicheren, schnellen und einfachen Weg, dauerhaft reich zu werden. Reichtum entsteht in der Regel durch eine Kombination aus harter Arbeit, klugen Investitionen, unternehmerischem Denken... [mehr]
Wenn du Bürgergeld beziehst, gelten für dein Vermögen, also auch für Aktien, bestimmte Freibeträge. Das bedeutet: **1. Schonvermögen:** Es gibt einen Grundfreibetrag f... [mehr]
Ab welchem Vermögen man bei Banken als „reich“ gilt, hängt von der jeweiligen Bank und dem Land ab. In Deutschland und vielen anderen Ländern wird häufig ab einem liqui... [mehr]
Die optimale Anlage von 10.000 EUR hängt von deinen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deinem Anlagehorizont ab. Hier einige gängige Möglichkeiten: 1. **Tagesgeld/Festgeld** -... [mehr]
Eine Million Euro in ETFs (Exchange Traded Funds) anzulegen, ist eine beliebte Strategie, um Vermögen breit gestreut und vergleichsweise kostengünstig zu investieren. Hier einige wichtige &U... [mehr]
Forderungen aus Lieferung und Leistung (auch als „Trade Receivables“ bezeichnet) werden nach IFRS 13 grundsätzlich dem **Level 2** der Fair-Value-Hierarchie zugeordnet, sofern sie zum... [mehr]