Unterschiede zwischen allgemeinen und speziellen Hilfskostenstellen und deren Verwendungszweck?

Antwort

Allgemeine und spezielle Hilfskostenstellen sind Begriffe aus der Kosten- und Leistungsrechnung, die zur internen Verrechnung von Kosten innerhalb eines Unternehmens verwendet werden. Hier sind die Unterschiede und ihre Verwendungen: 1. **Allgemeine Hilfskostenstellen:** - **Definition:** Diese Kostenstellen erbringen Leistungen für mehrere andere Kostenstellen innerhalb des Unternehmens. - **Beispiele:** Verwaltung, IT-Abteilung, Kantine, Instandhaltung. - **Verwendung:** Die Kosten allgemeiner Hilfskostenstellen werden auf die empfangenden Kostenstellen (Haupt- und Nebenkostenstellen) umgelegt, die von ihren Leistungen profitieren. Dies geschieht oft durch Umlageschlüssel wie Mitarbeiteranzahl, Fläche oder Maschinenstunden. 2. **Spezielle Hilfskostenstellen:** - **Definition:** Diese Kostenstellen erbringen Leistungen für eine oder wenige bestimmte Kostenstellen. - **Beispiele:** Werkzeugbau für die Produktion, Qualitätskontrolle für eine bestimmte Fertigungslinie. - **Verwendung:** Die Kosten spezieller Hilfskostenstellen werden direkt auf die empfangenden Kostenstellen umgelegt, da die Leistungen klar zugeordnet werden können. Dies erleichtert eine präzisere Kostenverteilung und -kontrolle. **Zusammengefasst:** - **Allgemeine Hilfskostenstellen** sind für mehrere andere Kostenstellen tätig und ihre Kosten werden breit umgelegt. - **Spezielle Hilfskostenstellen** sind für spezifische Kostenstellen tätig und ihre Kosten werden gezielt umgelegt. Diese Unterscheidung hilft Unternehmen, die internen Kostenstrukturen besser zu verstehen und die Kostenverteilung effizienter zu gestalten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie formuliere ich eine E-Mail, dass die Rechnung nach Rücksprache mit der Buchhaltung noch nicht bezahlt wurde?

Hier ist ein Beispiel, wie du eine höfliche E-Mail formulieren kannst, um mitzuteilen, dass die Rechnung nach Rücksprache mit der Buchhaltung noch nicht bezahlt wurde: --- Betreff: Rü... [mehr]

Was ist Fremdwährungsbewertung?

Die Fremdwährungsbewertung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und dem Rechnungswesen. Sie beschreibt den Prozess, bei dem Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die in einer fremden Wäh... [mehr]

Was ist eine Abgrenzungsbuchung?

Eine Abgrenzungsbuchung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet Buchungen, mit denen Aufwendungen und Erträge periodengerecht abgegrenzt werden. Das bedeutet, dass Geschäftsvorf&a... [mehr]

Wie führe ich als Leiter die erste Bestandsaufnahme in einer neuen Buchhaltung durch?

Die erste Bestandsaufnahme in einer neuen Buchhaltung als Leiter umfasst mehrere wichtige Schritte, um einen vollständigen Überblick über die finanzielle Situation und die Abläufe... [mehr]

Wie finde ich mich schnell in der Buchhaltung eines neuen Unternehmens zurecht?

Um dich schnell in der Buchhaltung eines neuen Unternehmens zurechtzufinden, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: 1. **Unternehmensspezifische Abläufe kennenlernen:** Lass dir die wichtigsten... [mehr]