Als Finanzmanager sind insbesondere folgende Fächer wichtig: 1. **Betriebswirtschaftslehre (BWL)**: Grundlegendes Verständnis von Unternehmensführung und -organisation. 2. **Finanzwese... [mehr]
Allgemeine und spezielle Hilfskostenstellen sind Begriffe aus der Kosten- und Leistungsrechnung, die zur internen Verrechnung von Kosten innerhalb eines Unternehmens verwendet werden. Hier sind die Unterschiede und ihre Verwendungen: 1. **Allgemeine Hilfskostenstellen:** - **Definition:** Diese Kostenstellen erbringen Leistungen für mehrere andere Kostenstellen innerhalb des Unternehmens. - **Beispiele:** Verwaltung, IT-Abteilung, Kantine, Instandhaltung. - **Verwendung:** Die Kosten allgemeiner Hilfskostenstellen werden auf die empfangenden Kostenstellen (Haupt- und Nebenkostenstellen) umgelegt, die von ihren Leistungen profitieren. Dies geschieht oft durch Umlageschlüssel wie Mitarbeiteranzahl, Fläche oder Maschinenstunden. 2. **Spezielle Hilfskostenstellen:** - **Definition:** Diese Kostenstellen erbringen Leistungen für eine oder wenige bestimmte Kostenstellen. - **Beispiele:** Werkzeugbau für die Produktion, Qualitätskontrolle für eine bestimmte Fertigungslinie. - **Verwendung:** Die Kosten spezieller Hilfskostenstellen werden direkt auf die empfangenden Kostenstellen umgelegt, da die Leistungen klar zugeordnet werden können. Dies erleichtert eine präzisere Kostenverteilung und -kontrolle. **Zusammengefasst:** - **Allgemeine Hilfskostenstellen** sind für mehrere andere Kostenstellen tätig und ihre Kosten werden breit umgelegt. - **Spezielle Hilfskostenstellen** sind für spezifische Kostenstellen tätig und ihre Kosten werden gezielt umgelegt. Diese Unterscheidung hilft Unternehmen, die internen Kostenstrukturen besser zu verstehen und die Kostenverteilung effizienter zu gestalten.
Als Finanzmanager sind insbesondere folgende Fächer wichtig: 1. **Betriebswirtschaftslehre (BWL)**: Grundlegendes Verständnis von Unternehmensführung und -organisation. 2. **Finanzwese... [mehr]