Kartenzahlgeräte (auch EC-Terminals oder Kartenlesegeräte genannt) kannst du auf verschiedenen Wegen bekommen: 1. **Banken und Sparkassen:** Viele Banken bieten Kartenzahlgeräte fü... [mehr]
Leasing und Kauf sind zwei unterschiedliche Methoden, um ein Fahrzeug oder andere teure Güter zu erwerben oder zu nutzen. Hier sind die Hauptunterschiede: 1. **Eigentum**: - **Kauf**: Beim Kauf erwirbst du das Eigentum an dem Fahrzeug oder Gut. Es gehört dir, sobald du den vollen Kaufpreis bezahlt hast. - **Leasing**: Beim Leasing bleibt das Fahrzeug oder Gut im Eigentum des Leasinggebers. Du zahlst für die Nutzung über einen bestimmten Zeitraum. 2. **Zahlungen**: - **Kauf**: Du zahlst entweder den gesamten Kaufpreis auf einmal oder finanzierst den Kauf über einen Kredit, den du in Raten zurückzahlst. - **Leasing**: Du zahlst monatliche Leasingraten für die Nutzung des Fahrzeugs oder Guts. Diese Raten können niedriger sein als die Raten eines Kredits für den Kauf. 3. **Vertragsdauer**: - **Kauf**: Nach dem Kauf gibt es keine vertragliche Bindung mehr, außer eventuell bei einer Finanzierung. - **Leasing**: Leasingverträge haben eine feste Laufzeit, nach deren Ablauf du das Fahrzeug oder Gut zurückgeben oder eventuell kaufen kannst. 4. **Wartung und Reparaturen**: - **Kauf**: Du bist für alle Wartungs- und Reparaturkosten verantwortlich. - **Leasing**: Oft sind Wartung und Reparaturen im Leasingvertrag enthalten oder es gibt spezielle Servicepakete. 5. **Wertverlust**: - **Kauf**: Du trägst das Risiko des Wertverlusts des Fahrzeugs oder Guts. - **Leasing**: Der Leasinggeber trägt das Risiko des Wertverlusts, aber dies kann sich in den Leasingraten widerspiegeln. 6. **Flexibilität**: - **Kauf**: Du kannst das Fahrzeug oder Gut jederzeit verkaufen oder behalten, solange du möchtest. - **Leasing**: Du bist an die Vertragslaufzeit gebunden und hast weniger Flexibilität, das Fahrzeug oder Gut vorzeitig zurückzugeben oder zu wechseln. 7. **Steuerliche Aspekte**: - **Kauf**: Du kannst Abschreibungen und Zinsen für einen Kredit steuerlich geltend machen. - **Leasing**: Leasingraten können unter bestimmten Bedingungen als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab.
Kartenzahlgeräte (auch EC-Terminals oder Kartenlesegeräte genannt) kannst du auf verschiedenen Wegen bekommen: 1. **Banken und Sparkassen:** Viele Banken bieten Kartenzahlgeräte fü... [mehr]