Wie erwirtschaftet man bei der Kapitallebensversicherung Überschüsse?

Antwort

Bei einer Kapitallebensversicherung werden Überschüsse durch verschiedene Mechanismen erwirtschaftet, die von der Versicherungsgesellschaft genutzt werden, um zusätzliche Erträge zu generieren. Diese Mechanismen umfassen: 1. **Kapitalanlageerträge**: Die Versicherungsgesellschaft investiert die Prämien der Versicherten in verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen, Immobilien und andere Finanzprodukte. Die Erträge aus diesen Investitionen tragen zu den Überschüssen bei. 2. **Risikogewinne**: Wenn die tatsächlichen Versicherungsfälle (z.B. Todesfälle) geringer ausfallen als kalkuliert, entstehen Risikogewinne. Diese können ebenfalls als Überschüsse an die Versicherten weitergegeben werden. 3. **Kostenersparnisse**: Wenn die Verwaltungskosten und sonstigen Betriebskosten der Versicherungsgesellschaft niedriger sind als ursprünglich kalkuliert, entstehen Kostenersparnisse, die zu den Überschüssen beitragen. Die erwirtschafteten Überschüsse werden in der Regel jährlich ermittelt und können auf verschiedene Weise an die Versicherten weitergegeben werden, z.B. durch eine Erhöhung der Versicherungssumme, eine Reduzierung der Prämien oder eine Barauszahlung. Es ist wichtig zu beachten, dass die Höhe der Überschüsse nicht garantiert ist und von der wirtschaftlichen Entwicklung sowie der Performance der Kapitalanlagen abhängt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten