Die Höhe der Zinsen für Festgeld kann sich regelmäßig ändern und hängt von Faktoren wie Laufzeit, Anlagesumme und Marktsituation ab. In Deutschland bieten sowohl Direktb... [mehr]
Bei genossenschaftlichen Banken wird der Überschuss, also der Gewinn, in der Regel auf verschiedene Weise verwendet: 1. **Rücklagenbildung**: Ein Teil des Überschusses wird in die Rücklagen der Bank eingestellt, um die finanzielle Stabilität und Sicherheit der Bank zu erhöhen. 2. **Dividenden**: Ein weiterer Teil des Überschusses kann als Dividende an die Mitglieder der Genossenschaft ausgeschüttet werden. Die Höhe der Dividende wird in der Regel auf der Generalversammlung beschlossen. 3. **Investitionen**: Der Überschuss kann auch für Investitionen in die Weiterentwicklung der Bank, wie z.B. in neue Technologien oder Filialen, verwendet werden. 4. **Förderung der Mitglieder**: Genossenschaftliche Banken haben oft den Auftrag, ihre Mitglieder zu fördern. Daher kann ein Teil des Überschusses auch für Projekte oder Dienstleistungen verwendet werden, die den Mitgliedern zugutekommen. Die genaue Verwendung des Überschusses wird in der Generalversammlung der Genossenschaftsbank beschlossen, bei der die Mitglieder Mitspracherecht haben.
Die Höhe der Zinsen für Festgeld kann sich regelmäßig ändern und hängt von Faktoren wie Laufzeit, Anlagesumme und Marktsituation ab. In Deutschland bieten sowohl Direktb... [mehr]
Die IBAN deiner Prepaidkarte findest du in der Regel auf eine der folgenden Arten: 1. **Online-Banking oder App:** Logge dich in das Online-Banking oder die App des Anbieters deiner Prepaidkarte ein.... [mehr]
Ja, es ist möglich, bei einer Bank einen Kredit für eine Ausbildung zu bekommen. Solche Kredite werden oft als „Ausbildungskredit“ oder „Studienkredit“ bezeichnet. Si... [mehr]
Eine Bank darf im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung Einsicht in deine Kontoauszüge verlangen, allerdings gibt es dabei klare Grenzen: 1. **Zeitraum:** In der Regel fordern Banken Kon... [mehr]
Ja, die Mitglieder der genossenschaftlichen Finanzgruppe (wie z.B. Volksbanken und Raiffeisenbanken) haften grundsätzlich jeweils eigenständig für ihre eigenen Verbindlichkeiten. Jede G... [mehr]
Zur genossenschaftlichen Finanzgruppe in Deutschland gehören zahlreiche Institute, die auf dem Prinzip der Genossenschaft basieren. Die wichtigsten Mitglieder sind: 1. **Volksbanken und Raiffeis... [mehr]
Ja, du kannst problemlos zwei oder sogar mehrere Girokonten haben. Es gibt keine gesetzliche Begrenzung für die Anzahl der Girokonten, die eine Person besitzen darf. Viele Menschen nutzen zum Bei... [mehr]