Was ist die statische Amortisationsvergleichsrechnung?

Antwort

Die statische Amortisationsvergleichsrechnung ist eine Methode der Investitionsrechnung, die dazu dient, die Rentabilität von Investitionen zu bewerten. Sie berechnet die Zeit, die benötigt wird, um die anfänglichen Investitionskosten durch die erzielten Rückflüsse (z.B. Gewinne oder Einsparungen) wieder hereinzuholen. Diese Zeitspanne wird als Amortisationsdauer bezeichnet. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Durchführung einer statischen Amortisationsvergleichsrechnung: 1. **Ermittlung der Investitionskosten**: Bestimme die gesamten anfänglichen Kosten der Investition. 2. **Berechnung der jährlichen Rückflüsse**: Schätze die jährlichen Rückflüsse, die durch die Investition generiert werden. Dies können Gewinne, Einsparungen oder andere Einnahmen sein. 3. **Berechnung der Amortisationsdauer**: Teile die Investitionskosten durch die jährlichen Rückflüsse. Das Ergebnis ist die Amortisationsdauer in Jahren. \[ \text{Amortisationsdauer} = \frac{\text{Investitionskosten}}{\text{jährliche Rückflüsse}} \] Beispiel: - Investitionskosten: 100.000 Euro - Jährliche Rückflüsse: 20.000 Euro \[ \text{Amortisationsdauer} = \frac{100.000 \, \text{Euro}}{20.000 \, \text{Euro/Jahr}} = 5 \, \text{Jahre} \] Die Investition würde sich also nach 5 Jahren amortisieren. **Vorteile der statischen Amortisationsvergleichsrechnung**: - Einfach und schnell durchzuführen - Gut geeignet für eine erste grobe Einschätzung **Nachteile**: - Berücksichtigt keine zeitlichen Unterschiede in den Rückflüssen (z.B. Inflation, Zinsen) - Vernachlässigt den Restwert der Investition nach der Amortisationsdauer - Betrachtet nur die Rückflüsse bis zur Amortisation und nicht darüber hinaus Diese Methode ist besonders nützlich, wenn eine schnelle Entscheidung getroffen werden muss oder wenn die Investition relativ klein und überschaubar ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein Hebel 2 Art?

Der Begriff "Hebel 2" kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, insbesondere in der Finanzwelt. In der Regel bezieht sich "Hebel" auf den Einsatz von Fremdkapital, um die p... [mehr]

Was sind die 5 besten Ratingagenturen?

Die fünf bekanntesten und weltweit einflussreichsten Ratingagenturen sind: 1. **Standard & Poor’s (S&P)** [https://www.spglobal.com/ratings/](https://www.spglobal.com/ratings/... [mehr]

Welche Kryptowährung kaufen?

Eine pauschale Empfehlung, welche Kryptowährung du kaufen solltest, ist nicht möglich, da dies stark von deinen persönlichen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deiner Anlagestrategie... [mehr]

Was ist ein Krypto-Portfolio?

Ein Krypto-Portfolio ist eine Sammlung verschiedener Kryptowährungen, die eine Person oder ein Unternehmen besitzt. Ziel eines solchen Portfolios ist es, das Risiko zu streuen und von unterschied... [mehr]

In welche Kryptowährung und Aktien sollte ich investieren?

Die Entscheidung, in welche Kryptowährung oder Aktien du investieren solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter deine Risikobereitschaft, deine Anlagestrategie und deine Marktan... [mehr]

Einfaches Wort für Wechselgeschäfte?

Ein einfaches Wort für Wechselgeschäfte ist "Wechsel".

Beispiele für Hebeltyp 2

Hebeltyp 2, auch als "Bewegung eines Körpers um einen festen Punkt" bekannt, beschreibt eine Hebelart, bei der der Widerstand zwischen dem Kraftarm und dem Drehpunkt liegt. Hier sind ei... [mehr]

Was ist der Hebeltyp 2?

Der Hebeltyp 2 bezieht sich in der Regel auf eine spezifische Art von Hebel, der in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann, wie zum Beispiel in der Mechanik oder im Finanzwesen. In der Mechanik... [mehr]

Was ist der Hebel 1?

Der Begriff "Hebel 1" bezieht sich häufig auf Finanzinstrumente, insbesondere im Bereich des Handels mit Derivaten oder Hebelprodukten. Ein Hebel von 1 bedeutet, dass es keinen Hebel gi... [mehr]

Beispiel für Anleihen?

Anleihen sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen oder Staaten ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen. Ein Beispiel für eine Anleihe könnte wie folgt aussehen: Stell dir vor, ei... [mehr]