Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Im B2B-Bereich ist es üblich, dass Skontofristen in den Zahlungsbedingungen der Rechnung festgelegt werden. Oft wird ein Skonto von beispielsweise 2% gewährt, wenn die Rechnung innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt bezahlt wird. Die Frist beginnt in der Regel mit dem Datum des Rechnungseingangs. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Vereinbarungen im Vertrag oder in den Zahlungsbedingungen zu beachten, da diese variieren können. Wenn in den Bedingungen steht, dass die Frist bis zum 6. Tag nach Erhalt der Rechnung gilt, dann ist das die relevante Regelung.
Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Auf Rechnungen sollte der Begriff „Umsatzsteuer“ (abgekürzt „USt.“) verwendet werden, da dies der offizielle und rechtlich korrekte Begriff im deutschen Steuerrecht ist. D... [mehr]
Nein, die Kapitalbereitstellungsgebühr darf bei Speditionsrechnungen nicht ohne weiteres einfach abgezogen werden. Grundsätzlich gilt: Du darfst von einer Rechnung nur dann einen Abzug vorne... [mehr]
Hier ist ein Beispiel, wie du eine höfliche E-Mail formulieren kannst, um mitzuteilen, dass die Rechnung nach Rücksprache mit der Buchhaltung noch nicht bezahlt wurde: --- Betreff: Rü... [mehr]