Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es beim Online-Banking?

Antwort

Online-Banking bietet viele Vorteile, birgt aber auch Risiken. Hier sind einige wichtige Sicherheitsvorkehrungen, die du beachten solltest: 1. **Starke Passwörter verwenden**: Nutze komplexe Passwörter, die aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Vermeide leicht zu erratende Informationen wie Geburtsdaten. 2. **Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)**: Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen. Dies erfordert neben dem Passwort einen zweiten Verifizierungsschritt, z.B. einen Code, der an dein Mobiltelefon gesendet wird. 3. **Aktualisierte Software**: Stelle sicher, dass dein Betriebssystem, Browser und alle Sicherheitsprogramme (Antivirus, Firewall) stets auf dem neuesten Stand sind. 4. **Sichere Verbindungen**: Verwende nur sichere, verschlüsselte Verbindungen (erkennbar an "https://" in der URL) und vermeide öffentliches WLAN für Bankgeschäfte. 5. **Regelmäßige Kontoüberprüfung**: Überprüfe regelmäßig deine Kontobewegungen, um unautorisierte Transaktionen schnell zu erkennen. 6. **Phishing vermeiden**: Sei vorsichtig bei E-Mails oder Nachrichten, die nach persönlichen Informationen fragen. Banken werden niemals vertrauliche Informationen per E-Mail anfordern. 7. **Vertrauliche Informationen schützen**: Gib deine Bankdaten nur auf vertrauenswürdigen Websites ein und teile sie niemals per E-Mail oder Telefon, es sei denn, du hast den Anruf selbst initiiert und die Nummer überprüft. 8. **Sicherheitssoftware nutzen**: Installiere und aktualisiere regelmäßig Antiviren- und Anti-Malware-Programme. 9. **Abmelden nach Nutzung**: Melde dich immer von deinem Online-Banking-Konto ab, wenn du fertig bist, besonders wenn du einen öffentlichen oder gemeinsam genutzten Computer verwendest. 10. **Benachrichtigungen aktivieren**: Aktiviere Benachrichtigungen für Transaktionen, um sofort über ungewöhnliche Aktivitäten informiert zu werden. Diese Maßnahmen können helfen, die Sicherheit beim Online-Banking zu erhöhen und das Risiko von Betrug und Datenmissbrauch zu minimieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie sicher ist eine Anlage in Drohneshield?

Zu „Drohneshield“ liegen keine allgemein bekannten Informationen zu einem Anlageprodukt oder einer Investmentmöglichkeit vor. Es gibt ein australisches Unternehmen namens DroneShield... [mehr]

Wie sicher ist eine Anlage bei Dutch Family?

Zurzeit gibt es keine allgemein bekannte oder regulierte Investmentgesellschaft mit dem Namen "Dutch Family", die in seriösen Finanzquellen oder bei offiziellen Aufsichtsbehörden w... [mehr]

Was ist ein Referenzkonto?

Ein Referenzkonto ist ein Girokonto, das bei vielen Finanzdienstleistungen – insbesondere bei Tagesgeld- oder Festgeldkonten als zentrales Abwicklungskonto dient. Über dieses Konto werden E... [mehr]

Welche Geldanlage ist in Kriegszeiten sinnvoll?

In Kriegszeiten gelten Geldanlagen als besonders risikobehaftet, da politische Unsicherheiten, Inflation, Währungsabwertungen und Marktschwankungen zunehmen. Historisch haben sich einige Anlagekl... [mehr]

Welche Anleihen bieten 2025 die höchste Verzinsung und gelten als sehr sicher?

Eine pauschale Antwort auf die Frage, welche Anleihen 2025 die höchste Verzinsung bei gleichzeitig hoher Sicherheit bieten, ist nicht möglich, da sich die Angebote unditionen laufend än... [mehr]

Welche sicheren Anleihen haben derzeit die höchste Verzinsung?

Anleihen mit hoher Verzinsung und gleichzeitig hoher Sicherheit sind selten, da eine höhere Rendite in der Regel mit einem höheren Risiko einhergeht. Zu den als besonders sicher geltenden An... [mehr]

Ist Stripe vertrauenswürdig?

Stripe gilt allgemein als sehr vertrauenswürdiger Zahlungsdienstleister. Das Unternehmen wurde 2010 gegründet und hat sich weltweit als eine der führenden Plattformen für Online-Za... [mehr]

Was bedeutet die Abkürzung CVC auf spanischen Bankkarten?

Die Abkürzung **CVC** auf spanischen (und auch internationalen) Bankkarten steht für **Card Verification Code**. Es handelt sich dabei um einen dreistelligen Sicherheitscode, der meist auf d... [mehr]

Welche ETFs eignen sich für ängstliche Anleger?

Für ängstliche Anleger, die Wert auf Sicherheit und geringe Schwankungen legen, eignen sich vor allem breit gestreute, kostengünstige ETFs mit Fokus auf große, etablierte Unterneh... [mehr]

Welche sind die besten Geldmarktfonds?

Eine pauschale Liste der „besten“ Geldmarktfonds gibt es nicht, da die Auswahl von individuellen Kriterien wie Anlagesumme, Risikobereitschaft, Währung und Kosten abhängt. Dennoc... [mehr]