Wie läuft die Sicherheitsabfrage nach Kreditkartenzahlung ab?

Antwort

Nach einer Zahlung per Kreditkarte erfolgt die Sicherheitsabfrage in der Regel über das sogenannte 3D Secure-Verfahren. Dieses Verfahren wird von den Kreditkartenanbietern unter verschiedenen Namen angeboten, zum Beispiel „Visa Secure“ (früher Verified by Visa), „Mastercard Identity Check“ (früher Mastercard SecureCode) oder „American Express SafeKey“. Ablauf der Sicherheitsabfrage: 1. **Eingabe der Kreditkartendaten:** Du gibst beim Online-Kauf deine Kreditkartennummer, das Ablaufdatum und die Prüfziffer (CVC) ein. 2. **Weiterleitung zur Authentifizierung:** Nach dem Absenden der Daten wirst du auf eine Seite deines Kreditkartenanbieters weitergeleitet. 3. **Sicherheitsabfrage:** Hier musst du dich authentifizieren. Die Art der Abfrage kann variieren: - **Einmalpasswort (TAN):** Du erhältst per SMS oder App ein Einmalpasswort, das du eingeben musst. - **Biometrische Verfahren:** In manchen Fällen kannst du dich per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung in einer Banking-App authentifizieren. - **Passwort/PIN:** Manche Banken nutzen noch ein festgelegtes Passwort oder eine PIN. 4. **Bestätigung:** Nach erfolgreicher Authentifizierung wird die Zahlung abgeschlossen und du wirst zurück zum Händler geleitet. Dieses Verfahren dient dazu, die Zahlung zusätzlich abzusichern und Missbrauch zu verhindern. Seit Inkrafttreten der EU-Richtlinie PSD2 ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Online-Zahlungen verpflichtend. Weitere Informationen findest du zum Beispiel bei [Visa](https://www.visa.de/bezahlen-mit-visa/visa-secure.html) oder [Mastercard](https://www.mastercard.de/de-de/privatkunden/sicherheit/identity-check.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Kreditkarte wird weltweit am meisten akzeptiert?

Weltweit wird die Kreditkarte von **Visa** am meisten akzeptiert. Visa ist in über 200 Ländern und bei Millionen von Händlern nutzbar. Dicht gefolgt wird Visa von **Mastercard**, die eb... [mehr]

Welche sehr guten und günstigen Kreditkarten gibt es in Österreich?

In Österreich gibt es mehrere Kreditkarten-Anbieter, die sowohl gute Leistungen als auch günstige Konditionen bieten. Die Auswahl hängt davon ab, welche Leistungen dir wichtig sind (z.B... [mehr]

Welche Kreditkarten sind sehr gut und günstig?

Es gibt verschiedene Kreditkarten, die als „sehr gut“ und „billig“ gelten, wobei „billig“ meist bedeutet, dass keine oder nur geringe Jahresgebühren anfallen.... [mehr]

Zieht PayPal Geld vom verbundenen Girokonto ein, wenn kein Guthaben auf dem PayPal-Konto ist?

Ja, wenn auf deinem PayPal-Konto kein Guthaben vorhanden ist, bucht PayPal den fälligen Betrag automatisch von deinem hinterlegten Girokonto (per Lastschrift) oder einer anderen hinterlegten Zahl... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen einer Debitkarte und einer Kreditkarte?

Eine Debitkarte ist direkt mit deinem Girokonto verbunden. Zahlst du mit ihr, wird der Betrag sofort oder sehr zeitnah von deinem Konto abgebucht. Du kannst also nur so viel ausgeben, wie auf deinem K... [mehr]

Was ist die S ID bei Kreditkarten?

Die „S ID“ bei Kreditkarten ist kein allgemein gebräuchlicher Begriff im Zusammenhang mit Kreditkarten. Möglicherweise handelt es sich um einen Tippfehler oder eine Verwechslung.... [mehr]

Wie kann ich meinen Umsatzrahmen bei Cardcomplete feststellen?

Um deinen Umsatzrahmen (Kreditrahmen) bei Cardcomplete festzustellen, gibt es folgende Möglichkeiten: 1. **Online-Kundenportal:** Melde dich im [Cardcomplete Online-Service](https://www.cardco... [mehr]

Wie formuliere ich eine E-Mail, dass die Rechnung nach Rücksprache mit der Buchhaltung noch nicht bezahlt wurde?

Hier ist ein Beispiel, wie du eine höfliche E-Mail formulieren kannst, um mitzuteilen, dass die Rechnung nach Rücksprache mit der Buchhaltung noch nicht bezahlt wurde: --- Betreff: Rü... [mehr]

Kann Twint offline genutzt werden?

Nein, TWINT ist nicht offline nutzbar. Für die Nutzung von TWINT wird eine aktive Internetverbindung benötigt, da Transaktionen in Echtzeit über die Server von TWINT abgewickelt werden.... [mehr]

Ich zahle lieber mit Kreditkarte, weil es für mich praktischer ist, verwende aber auch Bargeld, um meine Ausgaben zu kontrollieren.

Der Satz korrekt lautet: „Ich bezahle lieber mit Kreditkarte, weil es für mich praktischer ist, aber ich bezahle auch mit Bargeld, um meine Ausgaben zu kontrollieren.“