Wie sieht eine Risiko-Kontroll-Matrix für Internal Audit aus?

Antwort

Eine Risiko-Kontroll-Matrix (RKM) ist ein Werkzeug, das im internen Audit verwendet wird, um Risiken und die entsprechenden Kontrollen zu identifizieren, zu bewerten und zu überwachen. Hier ist ein allgemeines Beispiel, wie eine solche Matrix aussehen könnte: | **Risiko-ID** | **Risiko** | **Risikobeschreibung** | **Risikokategorie** | **Auswirkung** | **Wahrscheinlichkeit** | **Kontrolle** | **Kontrollbeschreibung** | **Kontrollart** | **Kontrollfrequenz** | **Verantwortlich** | |---------------|-------------------------------------|----------------------------------------------------------------------------------------|---------------------|----------------|------------------------|------------------------------------------------------------------------------------------|------------------------------------------------------------------------------------------|-----------------|----------------------|---------------------| | R1 | Datenverlust | Verlust von wichtigen Unternehmensdaten durch Systemausfall oder Cyberangriff | IT-Risiko | Hoch | Mittel | Datensicherung und Wiederherstellungspläne | Regelmäßige Backups und Testen der Wiederherstellungsprozesse | Präventiv | Wöchentlich | IT-Abteilung | | R2 | Finanzbetrug | Unautorisierte finanzielle Transaktionen durch Mitarbeiter | Operatives Risiko | Hoch | Niedrig | Trennung von Aufgaben und regelmäßige Überprüfung der Transaktionen | Finanztransaktionen werden von mindestens zwei Personen überprüft | Detektiv | Täglich | Finanzabteilung | | R3 | Nichteinhaltung gesetzlicher Vorgaben | Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften und Regulierungen | Compliance-Risiko | Mittel | Hoch | Schulungen und regelmäßige Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften | Mitarbeiter werden regelmäßig zu relevanten gesetzlichen Anforderungen geschult | Präventiv | Quartalsweise | Rechtsabteilung | | R4 | Lieferantenausfall | Ausfall eines wichtigen Lieferanten, der zu Produktionsunterbrechungen führt | Strategisches Risiko| Hoch | Mittel | Diversifizierung der Lieferantenbasis und Notfallpläne | Verträge mit mehreren Lieferanten und regelmäßige Bewertung der Lieferantenleistung | Präventiv | Halbjährlich | Einkaufsabteilung | | R5 | Qualitätsmängel | Produktion von Waren, die nicht den Qualitätsstandards entsprechen | Operatives Risiko | Mittel | Mittel | Qualitätskontrollen und regelmäßige Inspektionen | Produkte werden während und nach der Produktion auf Qualität geprüft | Detektiv | Täglich | Qualitätsabteilung | Diese Matrix hilft dabei, Risiken systematisch zu identifizieren und sicherzustellen, dass geeignete Kontrollen vorhanden sind, um diese Risiken zu mindern. Die Matrix kann je nach spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Unternehmens angepasst werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Anlagemöglichkeiten überprüfen

Es gibt verschiedene Anlagemöglichkeiten, die du überprüfen kannst. Hier sind einige gängige Optionen: 1. **Aktien**: Investieren in Unternehmensanteile kann hohe Renditen bringen... [mehr]

Wie schreibt man eine negative Bestätigung in Auditberichten?

Eine negative Bestätigung in Auditberichten wird verwendet, um zu bestätigen, dass bestimmte Informationen oder Transaktionen nicht stattgefunden haben oder dass keine Abweichungen festgeste... [mehr]

Welche Faktoren beeinflussen die Kursentwicklung von fix verzinsten Anleihen?

Die Kursentwicklung von festverzinslichen Anleihen wird von mehreren Faktoren beeinflusst: 1. **Zinsänderungen**: Steigen die Marktzinsen, fallen die Kurse bestehender Anleihen, da neue Anleihen... [mehr]

Magisches Dreieck der Geldanlage anwenden und Beispiel nennen?

Das magische Dreieck der Geldanlage beschreibt die drei zentralen Ziele einer Geldanlage: Rendite, Sicherheit und Liquidität. Diese drei Aspekte stehen oft in einem Spannungsverhältnis zuein... [mehr]