Eine Stopp Loss Order (auch Stop-Loss-Order oder Stop-Loss-Auftrag) ist ein Auftrag an die Bank oder den Broker, ein Wertpapier automatisch zu verkaufen, sobald dessen Kurs einen vorher festgelegten S... [mehr]
Eine Risiko-Kontroll-Matrix (RKM) ist ein Werkzeug, das im internen Audit verwendet wird, um Risiken und die entsprechenden Kontrollen zu identifizieren, zu bewerten und zu überwachen. Hier ist ein allgemeines Beispiel, wie eine solche Matrix aussehen könnte: | **Risiko-ID** | **Risiko** | **Risikobeschreibung** | **Risikokategorie** | **Auswirkung** | **Wahrscheinlichkeit** | **Kontrolle** | **Kontrollbeschreibung** | **Kontrollart** | **Kontrollfrequenz** | **Verantwortlich** | |---------------|-------------------------------------|----------------------------------------------------------------------------------------|---------------------|----------------|------------------------|------------------------------------------------------------------------------------------|------------------------------------------------------------------------------------------|-----------------|----------------------|---------------------| | R1 | Datenverlust | Verlust von wichtigen Unternehmensdaten durch Systemausfall oder Cyberangriff | IT-Risiko | Hoch | Mittel | Datensicherung und Wiederherstellungspläne | Regelmäßige Backups und Testen der Wiederherstellungsprozesse | Präventiv | Wöchentlich | IT-Abteilung | | R2 | Finanzbetrug | Unautorisierte finanzielle Transaktionen durch Mitarbeiter | Operatives Risiko | Hoch | Niedrig | Trennung von Aufgaben und regelmäßige Überprüfung der Transaktionen | Finanztransaktionen werden von mindestens zwei Personen überprüft | Detektiv | Täglich | Finanzabteilung | | R3 | Nichteinhaltung gesetzlicher Vorgaben | Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften und Regulierungen | Compliance-Risiko | Mittel | Hoch | Schulungen und regelmäßige Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften | Mitarbeiter werden regelmäßig zu relevanten gesetzlichen Anforderungen geschult | Präventiv | Quartalsweise | Rechtsabteilung | | R4 | Lieferantenausfall | Ausfall eines wichtigen Lieferanten, der zu Produktionsunterbrechungen führt | Strategisches Risiko| Hoch | Mittel | Diversifizierung der Lieferantenbasis und Notfallpläne | Verträge mit mehreren Lieferanten und regelmäßige Bewertung der Lieferantenleistung | Präventiv | Halbjährlich | Einkaufsabteilung | | R5 | Qualitätsmängel | Produktion von Waren, die nicht den Qualitätsstandards entsprechen | Operatives Risiko | Mittel | Mittel | Qualitätskontrollen und regelmäßige Inspektionen | Produkte werden während und nach der Produktion auf Qualität geprüft | Detektiv | Täglich | Qualitätsabteilung | Diese Matrix hilft dabei, Risiken systematisch zu identifizieren und sicherzustellen, dass geeignete Kontrollen vorhanden sind, um diese Risiken zu mindern. Die Matrix kann je nach spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Unternehmens angepasst werden.
Eine Stopp Loss Order (auch Stop-Loss-Order oder Stop-Loss-Auftrag) ist ein Auftrag an die Bank oder den Broker, ein Wertpapier automatisch zu verkaufen, sobald dessen Kurs einen vorher festgelegten S... [mehr]
Die Frequenz der Datenaktualisierung bei Kunden mit hohem und sehr hohem Risiko richtet sich in der Regel nach den Vorgaben des Geldwäschegesetzes (GwG) sowie internen Richtlinien von Finanzinsti... [mehr]
Eine politisch exponierte Person (PEP) ist grundsätzlich in die höchste Geldwäscherisikoklasse, also die Risikoklasse "hoch", einzustufen. Dies ergibt sich aus den geldwä... [mehr]
Das Wertpapier mit der ISIN DE000A0S9GB0 ist ein Zertifikat, genauer gesagt ein Open End Turbo Optionsschein (Knock-Out-Zertifikat) auf den DAX-Index. Solche Produkte sind mit besonderen Risiken verbu... [mehr]