Welche Parameter sind bei Rückstellungen nach IFRS zu beachten?

Antwort

Bei der Bewertung von Rückstellungen nach IFRS (International Financial Reporting Standards) sind Parameter zu beachten: 1. **Wahrscheinlichkeit des Abflusses von Ressourcen**: Es muss wahrscheinlich sein, dass ein Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen erforderlich ist, um die Verpflichtung zu erfüllen. 2. **Zuverlässige Schätzung**: Die Höhe der Rückstellung muss zuverlässig geschätzt werden können. 3. **Gegenwärtige Verpflichtung**: Die Verpflichtung muss aus einem vergangenen Ereignis resultieren und zum Bilanzstichtag bestehen. 4. **Zeitwert des Geldes**: Rückstellungen sind zum Barwert der Ausgaben zu bewerten, die voraussichtlich erforderlich sind, um die Verpflichtung zu erfüllen. Dies bedeutet, dass zukünftige Ausgaben auf den gegenwärtigen Wert abgezinst werden müssen. 5. **Risikobewertung**: Die Bewertung sollte alle Risiken und Unsicherheiten berücksichtigen, die mit der Verpflichtung verbunden sind. 6. **Zukünftige Ereignisse**: Zukünftige Ereignisse, die die Höhe der erforderlichen Ausgaben beeinflussen könnten, sollten berücksichtigt werden, wenn es hinreichend objektive Hinweise gibt, dass diese Ereignisse eintreten werden. 7. **Änderungen und Neubewertungen**: Rückstellungen müssen regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen besten Schätzungen entsprechen. Diese Parameter sind in IAS 37 "Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen" detailliert beschrieben. Weitere Informationen sind auf der offiziellen IFRS-Website zu finden: [IFRS](https://www.ifrs.org).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Bewertungsgrundsätze existieren im BNB-System?

Im BNB-System (Bundesnachhaltigkeitsbewertung) gibt es mehrere Bewertungsgrundsätze, die zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Projekten und Maßnahmen herangezogen werden. Zu den wichtigst... [mehr]