Wo erzielt man mehr Rendite im Jahr: Festgeld oder ETFs?

Antwort

Die Rendite von Festgeld und ETFs kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. 1. **Festgeld**: - Festgeldkonten bieten eine feste Verzinsung über einen bestimmten Zeitraum. - Die Rendite ist vorhersehbar und risikofrei, aber in der Regel niedriger als bei risikoreicheren Anlagen. - Aktuelle Zinssätze für Festgeldkonten können je nach Bank und Laufzeit variieren, liegen aber oft im niedrigen einstelligen Prozentbereich. 2. **ETFs (Exchange Traded Funds)**: - ETFs sind Investmentfonds, die an der Börse gehandelt werden und einen Index nachbilden. - Die Rendite von ETFs hängt von der Performance des zugrunde liegenden Index ab und kann daher stark schwanken. - Historisch gesehen haben Aktien-ETFs oft höhere Renditen erzielt als Festgeld, aber sie sind auch mit höheren Risiken verbunden. Langfristig haben Aktien-ETFs tendenziell höhere Renditen als Festgeld, aber sie sind auch volatiler und können kurzfristig Verluste erleiden. Festgeld bietet dagegen Sicherheit und Stabilität, aber mit geringerer Rendite. Für eine fundierte Entscheidung ist es wichtig, die eigenen Anlageziele, den Anlagehorizont und die Risikobereitschaft zu berücksichtigen.

Kategorie: Finanzen Tags: Rendite Festgeld ETFs
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche ETFs eignen sich für ängstliche Anleger?

Für ängstliche Anleger, die Wert auf Sicherheit und geringe Schwankungen legen, eignen sich vor allem breit gestreute, kostengünstige ETFs mit Fokus auf große, etablierte Unterneh... [mehr]

Welche Bank bietet aktuell gute Zinsen für Festgeld?

Die Höhe der Zinsen für Festgeld kann sich regelmäßig ändern und hängt von Faktoren wie Laufzeit, Anlagesumme und Marktsituation ab. In Deutschland bieten sowohl Direktb... [mehr]

Wo gibt es die höchsten Zinsen für eine 6-monatige Anlage von 50.000 €?

Die Höhe der Zinsen für eine 6-monatige Anlage von 50.000 € hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom gewählten Finanzprodukt (z. B. Festgeld, Tagesgeld) und der j... [mehr]

Welche sind die besten Geldmarktfonds?

Eine pauschale Liste der „besten“ Geldmarktfonds gibt es nicht, da die Auswahl von individuellen Kriterien wie Anlagesumme, Risikobereitschaft, Währung und Kosten abhängt. Dennoc... [mehr]

Was sind Alternativen zu Festgeld?

Alternativen zu Festgeld sind verschiedene Anlageformen, die je nach Risikobereitschaft, gewünschter Flexibilität und Renditeerwartung gewählt werden können. Hier einige gängi... [mehr]

Was ist eine Rendite?

Eine Rendite ist ein Maß für den Ertrag einer Geldanlage im Verhältnis zum eingesetzten Kapital, meist ausgedrückt in Prozent pro Jahr. Sie zeigt, wie viel Gewinn (z. B. durch Zin... [mehr]

Welche Banken oder Finanzdienstleister bieten ETFs an, die die Anlagestrategien oder größten Positionen von Staatsfonds nachbilden?

Mehrere Finanzdienstleister und Banken bieten ETFs an, die sich an den Anlagestrategien oder den größten Positionen großer Staatsfonds orientieren. Staatsfonds wie der norwegische Gov... [mehr]

Welcher ETF erzielte in den letzten 2 Jahren die höchste Rendite?

Eine eindeutige Antwort auf diese Frage ist schwierig, da sich die Wertentwicklung von ETFs je nach Zeitraum, Region, Branche und Währung stark unterscheiden kann. In den letzten zwei Jahren (Jun... [mehr]

Welche Renditefaktoren in den Finanzmärkten haben ihr Premium nach Entdeckung behalten?

Viele Faktoren, die als „Renditeprämien“ (engl. „return premia“) in den Finanzmärkten identifiziert wurden, zeigen nach ihrer Entdeckung und Veröffentlichung oft... [mehr]

Welche Anlageformen gibt es bei ETFs?

ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die verschiedene Anlageformen abbilden können. Die wichtigsten Anlageformen von ETFs sind: 1. **Aktien-ETFs** Diese ETFs inves... [mehr]