In der Buchhaltung bezeichnet **Aufwand** den gesamten Werteverzehr eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode, unabhängig davon, ob dieser betriebsbedingt ist oder nicht. Aufwand umfa... [mehr]
Die Anpassung der Kosten aus der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) über die Abgrenzungsrechnung erfolgt, um die periodengerechte Zuordnung von Aufwendungen und Erträgen sicherzustellen. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Zeitliche Abgrenzung**: Aufwendungen und Erträge werden der Periode zugeordnet, in der sie wirtschaftlich verursacht wurden, unabhängig vom Zahlungszeitpunkt. Dies erfolgt durch: - **Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP)**: Zahlungen, die im Voraus geleistet wurden, aber erst in zukünftigen Perioden als Aufwand gelten. - **Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP)**: Zahlungen, die im Voraus erhalten wurden, aber erst in zukünftigen Perioden als Ertrag gelten. 2. **Sachliche Abgrenzung**: Aufwendungen und Erträge werden der Periode zugeordnet, in der sie wirtschaftlich verursacht wurden, unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung oder Rechnungsstellung. Dies umfasst: - **Rückstellungen**: Bildung von Rückstellungen für Aufwendungen, die in der aktuellen Periode verursacht wurden, aber erst in einer zukünftigen Periode zu Ausgaben führen. - **Abschreibungen**: Verteilung der Anschaffungskosten von Anlagegütern über deren Nutzungsdauer. 3. **Periodenfremde Aufwendungen und Erträge**: Aufwendungen und Erträge, die nicht in die aktuelle Periode gehören, werden herausgerechnet und der richtigen Periode zugeordnet. Durch diese Abgrenzungen wird sichergestellt, dass die GuV die tatsächliche wirtschaftliche Lage des Unternehmens für die betrachtete Periode widerspiegelt.
In der Buchhaltung bezeichnet **Aufwand** den gesamten Werteverzehr eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode, unabhängig davon, ob dieser betriebsbedingt ist oder nicht. Aufwand umfa... [mehr]
Die Kosten für ein Kartenzahlgerät (auch Kartenlesegerät oder EC-Terminal genannt) variieren je nach Anbieter, Modell und Funktionsumfang. Grundsätzlich gibt es zwei Kostenarten: A... [mehr]
Diskontieren bedeutet, den heutigen Wert (Barwert) eines zukünftigen Geldbetrags zu berechnen. Dabei wird ein bestimmter Zinssatz (Diskontsatz) verwendet, um den Wert, den ein Betrag in der Zukun... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.
Wenn eine Zahlungserinnerung für offene Rechnungen vom 03.06.2025 keine Wirkung gezeigt hat, ist es üblich, ein letztes Mahnschreiben (auch „letzte Mahnung“ oder „dritte Ma... [mehr]
Für Verkäufe auf einem Flohmarkt ist in der Regel keine klassische Rechnung wie im Geschäftsleben erforderlich, da es sich meist um private Verkäufe handelt. Falls du dennoch eine... [mehr]
Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) erhebt – wie die meisten Banken – verschiedene Gebühren, abhängig von den genutzten Dienstleistungen und Kontomodellen. Zu den häufigsten Ge... [mehr]
Amortisation bezeichnet den Zeitraum oder Prozess, in dem eine Investition durch die daraus erzielten Rückflüsse (z. B. Einsparungen oder Gewinne) wieder "eingespielt" wird. Anders... [mehr]