Hier ist ein Beispiel, wie du eine höfliche E-Mail formulieren kannst, um mitzuteilen, dass die Rechnung nach Rücksprache mit der Buchhaltung noch nicht bezahlt wurde: --- Betreff: Rü... [mehr]
Das Kalenderjahr in der Buchhaltung bezeichnet den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember eines Jahres. In Buchhaltungsprogrammen wie Lexware ist das Kalenderjahr oft das Standardgeschäftsjahr, in dem alle Geschäftsvorfälle eines Unternehmens chronologisch erfasst werden. Das bedeutet: Alle Buchungen, Abschlüsse und Auswertungen beziehen sich auf diesen Zeitraum. Am Ende des Kalenderjahres wird in der Regel der Jahresabschluss erstellt, der die finanzielle Situation des Unternehmens für dieses Jahr dokumentiert. Es gibt allerdings auch Unternehmen, die ein abweichendes Geschäftsjahr haben (z.B. vom 1. Juli bis 30. Juni des Folgejahres). In Lexware kann das Geschäftsjahr entsprechend angepasst werden, falls es nicht dem Kalenderjahr entspricht. Weitere Informationen zu Lexware findest du hier: https://www.lexware.de/
Hier ist ein Beispiel, wie du eine höfliche E-Mail formulieren kannst, um mitzuteilen, dass die Rechnung nach Rücksprache mit der Buchhaltung noch nicht bezahlt wurde: --- Betreff: Rü... [mehr]
Die Fremdwährungsbewertung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und dem Rechnungswesen. Sie beschreibt den Prozess, bei dem Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die in einer fremden Wäh... [mehr]
Eine Abgrenzungsbuchung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet Buchungen, mit denen Aufwendungen und Erträge periodengerecht abgegrenzt werden. Das bedeutet, dass Geschäftsvorf&a... [mehr]
Die erste Bestandsaufnahme in einer neuen Buchhaltung als Leiter umfasst mehrere wichtige Schritte, um einen vollständigen Überblick über die finanzielle Situation und die Abläufe... [mehr]
Um dich schnell in der Buchhaltung eines neuen Unternehmens zurechtzufinden, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: 1. **Unternehmensspezifische Abläufe kennenlernen:** Lass dir die wichtigsten... [mehr]