Die Konzernkonsolidierung in SAP bezeichnet den Prozess, bei dem die Finanzdaten mehrerer rechtlich selbstständiger Unternehmen (Tochtergesellschaften) zu einem einheitlichen Konzernabschluss zus... [mehr]
Der Jahresabschluss und der Jahreswechsel in SAP sind wichtige Prozesse im Finanzwesen eines Unternehmens. Sie dienen dazu, das Geschäftsjahr ordnungsgemäß abzuschließen und das neue Jahr vorzubereiten. Hier ein Überblick über die wichtigsten Schritte und Aspekte: **1. Jahresabschluss in SAP:** - **Abschlussarbeiten:** Dazu gehören das Buchen aller Geschäftsvorfälle, das Abstimmen der Konten, das Erstellen von Abschlussbuchungen (z.B. Rückstellungen, Abgrenzungen) und das Sperren von Buchungsperioden. - **Abschlussprogramme:** In SAP FI (Finanzbuchhaltung) gibt es spezielle Programme und Transaktionen, z.B. für die Abstimmung (Transaktion F.01 für Bilanz/GuV), das Buchen von Abschlussbuchungen (FB50, F-02), und das Sperren von Perioden (OB52). - **Abschlusserstellung:** Erstellung von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie weiteren Berichten. - **Abschluss der Nebenbuchhaltungen:** Auch die Nebenbücher wie Debitoren (FI-AR), Kreditoren (FI-AP) und Anlagenbuchhaltung (FI-AA) müssen abgeschlossen werden. **2. Jahreswechsel in SAP:** - **Anlagenbuchhaltung:** Der Jahreswechsel in der Anlagenbuchhaltung ist ein eigener Schritt (Transaktion AJRW). Hier wird das neue Geschäftsjahr für die Anlagenbuchhaltung eröffnet. - **Eröffnung neuer Buchungsperioden:** Über die Transaktion OB52 werden die Buchungsperioden für das neue Jahr geöffnet. - **Übertrag von Salden:** Die Eröffnungssalden werden automatisch oder manuell ins neue Jahr übertragen. - **Prüfung und Anpassung von Stammdaten:** Überprüfung, ob z.B. neue Konten, Kostenstellen oder Profitcenter für das neue Jahr benötigt werden. **Wichtige Transaktionen im Überblick:** - **OB52:** Periodensteuerung (Öffnen/Sperren von Buchungsperioden) - **AJRW:** Jahreswechsel in der Anlagenbuchhaltung - **F.01:** Bilanz/GuV-Bericht - **FAGLGVTR:** Saldenvortrag im neuen Jahr (für das neue Hauptbuch) - **F.16:** Saldenvortrag im alten Hauptbuch **Hinweise:** - Die genauen Schritte können je nach SAP-Modul (z.B. FI, CO, AA) und Unternehmensanforderungen variieren. - Es empfiehlt sich, vor dem Jahresabschluss und -wechsel ein Backup zu erstellen und die Schritte in einer Testumgebung zu üben. Weitere Informationen findest du auch in der offiziellen SAP-Dokumentation: https://help.sap.com/ **Tipp:** Die Prozesse sollten immer in enger Abstimmung mit der Buchhaltung und ggf. dem SAP-Berater durchgeführt werden, um Fehler zu vermeiden.
Die Konzernkonsolidierung in SAP bezeichnet den Prozess, bei dem die Finanzdaten mehrerer rechtlich selbstständiger Unternehmen (Tochtergesellschaften) zu einem einheitlichen Konzernabschluss zus... [mehr]
Die Fremdwährungsbewertung in SAP ist ein Prozess, bei dem offene Posten und Salden in Fremdwährung zum Bilanzstichtag auf Basis aktueller Wechselkurse neu bewertet werden. Ziel ist es, die... [mehr]
Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanz... [mehr]
Um in SAP S/4HANA eine Dauerbuchung (wiederkehrende Buchung) auf ein anderes Sachkonto zu ändern, gehst du wie folgt vor: 1. **Transaktion für Dauerbuchungen aufrufen:** Die klassische... [mehr]