Was sind intrinsische und extrinsische Risiken?

Antwort

Intrinsische und extrinsische Risiken beziehen sich auf unterschiedliche Quellen von Unsicherheiten, die ein Projekt, eine Investition oder eine Organisation beeinflussen können. **Intrinsische Risiken:** Diese Risiken entstehen aus den inneren Eigenschaften eines Projekts oder einer Organisation. Sie sind oft schwerer zu kontrollieren, da sie tief in der Natur des Projekts oder der Organisation verwurzelt sind. Beispiele für intrinsische Risiken sind: - Technologische Risiken: Risiken, die mit der Technologie verbunden sind, die im Projekt verwendet wird. - Operative Risiken: Risiken, die aus den internen Prozessen und Abläufen resultieren. - Finanzielle Risiken: Risiken, die aus der finanziellen Struktur und den finanziellen Entscheidungen des Unternehmens entstehen. - Managementrisiken: Risiken, die aus der Führung und den Entscheidungen des Managements resultieren. **Extrinsische Risiken:** Diese Risiken entstehen aus äußeren Faktoren, die außerhalb der Kontrolle des Projekts oder der Organisation liegen. Beispiele für extrinsische Risiken sind: - Marktrisiken: Risiken, die aus Veränderungen im Marktumfeld resultieren, wie z.B. Nachfrageänderungen oder Preisfluktuationen. - Politische Risiken: Risiken, die aus politischen Veränderungen oder Instabilitäten resultieren. - Wirtschaftliche Risiken: Risiken, die aus wirtschaftlichen Schwankungen oder Rezessionen resultieren. - Umwelt- und Naturkatastrophen: Risiken, die aus Naturereignissen wie Erdbeben, Überschwemmungen oder anderen Umweltfaktoren resultieren. Das Verständnis und das Management beider Risikotypen sind entscheidend für den Erfolg eines Projekts oder einer Organisation.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Stopp Loss Order?

Eine Stopp Loss Order (auch Stop-Loss-Order oder Stop-Loss-Auftrag) ist ein Auftrag an die Bank oder den Broker, ein Wertpapier automatisch zu verkaufen, sobald dessen Kurs einen vorher festgelegten S... [mehr]

Wie häufig ist die Datenaktualisierung bei Kunden mit hohem und sehr hohem Risiko?

Die Frequenz der Datenaktualisierung bei Kunden mit hohem und sehr hohem Risiko richtet sich in der Regel nach den Vorgaben des Geldwäschegesetzes (GwG) sowie internen Richtlinien von Finanzinsti... [mehr]

In welche Geldwäscherisikoklasse fällt eine politisch exponierte Person?

Eine politisch exponierte Person (PEP) ist grundsätzlich in die höchste Geldwäscherisikoklasse, also die Risikoklasse "hoch", einzustufen. Dies ergibt sich aus den geldwä... [mehr]

Welches Risiko besteht beim Börsenhandel mit der SIN DE000A0S9GB0?

Das Wertpapier mit der ISIN DE000A0S9GB0 ist ein Zertifikat, genauer gesagt ein Open End Turbo Optionsschein (Knock-Out-Zertifikat) auf den DAX-Index. Solche Produkte sind mit besonderen Risiken verbu... [mehr]