Wie schreibe ich einen Honorarnachtrag?

Antwort

Ein Honorarnachtrag ist ein Dokument, das erstellt wird, um zusätzliche Kosten oder Gebühren zu einem bestehenden Vertrag oder einer Vereinbarung hinzuzufügen. Hier sind die Schritte, um einen Honorarnachtrag zu schreiben: 1. **Kopfzeile**: - Dein Name und Adresse - Name und Adresse des Empfängers - Datum 2. **Betreff**: - "Honorarnachtrag zu [Projektname/Vertragsnummer]" 3. **Einleitung**: - Eine kurze Einleitung, die den Zweck des Schreibens erklärt. Zum Beispiel: "Hiermit reiche ich einen Honorarnachtrag für das Projekt [Projektname] ein." 4. **Beschreibung der zusätzlichen Leistungen**: - Detaillierte Beschreibung der zusätzlichen Arbeiten oder Leistungen, die erbracht wurden und nicht im ursprünglichen Vertrag enthalten waren. 5. **Begründung**: - Erklärung, warum diese zusätzlichen Leistungen notwendig waren. Zum Beispiel: "Aufgrund unerwarteter Anforderungen des Kunden" oder "Aufgrund von Änderungen im Projektumfang". 6. **Kostenaufstellung**: - Detaillierte Auflistung der zusätzlichen Kosten, einschließlich der Stunden, des Stundensatzes und der Gesamtkosten. 7. **Gesamtsumme**: - Die Gesamtsumme der zusätzlichen Kosten. 8. **Schluss**: - Ein abschließender Satz, der um die Genehmigung des Honorarnachtrags bittet. Zum Beispiel: "Ich bitte um Ihre Zustimmung zu diesem Honorarnachtrag und stehe für Rückfragen gerne zur Verfügung." 9. **Unterschrift**: - Deine Unterschrift und ggf. Firmenstempel. **Beispiel**: ``` [Dein Name] [Deine Adresse] [PLZ Ort] [Name des Empfängers] [Adresse des Empfängers] [PLZ Ort] [Datum] Betreff: Honorarnachtrag zu [Projektname/Vertragsnummer] Sehr geehrte/r [Name des Empfängers], hiermit reiche ich einen Honorarnachtrag für das Projekt [Projektname] ein. Aufgrund [Begründung für die zusätzlichen Leistungen] war es notwendig, zusätzliche Arbeiten durchzuführen, die nicht im ursprünglichen Vertrag enthalten waren. Diese zusätzlichen Leistungen umfassen: 1. [Beschreibung der zusätzlichen Leistung 1] 2. [Beschreibung der zusätzlichen Leistung 2] 3. [Beschreibung der zusätzlichen Leistung 3] Die Kosten für diese zusätzlichen Leistungen belaufen sich auf: - [Leistung 1]: [Stunden] Stunden x [Stundensatz] = [Gesamtkosten] - [Leistung 2]: [Stunden] Stunden x [Stundensatz] = [Gesamtkosten] - [Leistung 3]: [Stunden] Stunden x [Stundensatz] = [Gesamtkosten] Gesamtsumme: [Gesamtsumme der zusätzlichen Kosten] Ich bitte um Ihre Zustimmung zu diesem Honorarnachtrag und stehe für Rückfragen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, [Deine Unterschrift] [Dein Name] ``` Es ist wichtig, dass der Honorarnachtrag klar und präzise formuliert ist, um Missverständnisse zu vermeiden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind Äquivalenzbeträge?

Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]

Verwendet man auf Rechnungen Mehrwertsteuer (MwSt.) oder Umsatzsteuer (USt.)?

Auf Rechnungen sollte der Begriff „Umsatzsteuer“ (abgekürzt „USt.“) verwendet werden, da dies der offizielle und rechtlich korrekte Begriff im deutschen Steuerrecht ist. D... [mehr]

Darf man bei Speditionsrechnungen die Kapitalbereitstellungsgebühr innerhalb einer Frist abziehen?

Nein, die Kapitalbereitstellungsgebühr darf bei Speditionsrechnungen nicht ohne weiteres einfach abgezogen werden. Grundsätzlich gilt: Du darfst von einer Rechnung nur dann einen Abzug vorne... [mehr]

Wie formuliere ich eine E-Mail, dass die Rechnung nach Rücksprache mit der Buchhaltung noch nicht bezahlt wurde?

Hier ist ein Beispiel, wie du eine höfliche E-Mail formulieren kannst, um mitzuteilen, dass die Rechnung nach Rücksprache mit der Buchhaltung noch nicht bezahlt wurde: --- Betreff: Rü... [mehr]