Der Integrationsgrad von Finanzmärkten lässt sich mithilfe verschiedener Verfahren messen. Hier sind einige der gängigsten Methoden: 1. **Preisbasierte Ansätze**: - **Law of One Price (LOP)**: Untersucht, ob identische Finanzinstrumente in verschiedenen Märkten zu gleichen Preisen gehandelt werden, nachdem Wechselkurse und Transaktionskosten berücksichtigt wurden. - **Covered Interest Rate Parity (CIP)**: Vergleicht die Zinsdifferenz zwischen zwei Ländern mit der Differenz der Wechselkurse, um Arbitragemöglichkeiten zu identifizieren. 2. **Renditebasierte Ansätze**: - **Uncovered Interest Rate Parity (UIP)**: Analysiert die Beziehung zwischen den erwarteten Wechselkursänderungen und den Zinsdifferenzen. - **Capital Asset Pricing Model (CAPM)**: Untersucht, ob die erwarteten Renditen von Wertpapieren in verschiedenen Märkten durch systematische Risiken erklärt werden können. 3. **Volatilitätsbasierte Ansätze**: - **Volatility Spillover Models**: Analysieren, wie Volatilität von einem Markt auf einen anderen übertragen wird, um die Interdependenz der Märkte zu messen. 4. **Kointegrationsanalyse**: - **Engle-Granger Test**: Prüft, ob langfristige Gleichgewichtsbeziehungen zwischen den Preisen von Finanzinstrumenten in verschiedenen Märkten bestehen. - **Johansen Test**: Eine erweiterte Methode zur Untersuchung mehrerer Kointegrationsbeziehungen gleichzeitig. 5. **Granger-Kausalitätstests**: - Untersuchen, ob Preisbewegungen in einem Markt zukünftige Preisbewegungen in einem anderen Markt vorhersagen können. 6. **Marktsegmentierungsindizes**: - **Global Financial Integration Index (GFII)**: Misst die Integration basierend auf verschiedenen Indikatoren wie Kapitalflüssen, Handelsvolumen und regulatorischen Barrieren. Diese Methoden bieten unterschiedliche Perspektiven und können je nach spezifischem Forschungsziel und Datenverfügbarkeit eingesetzt werden.