Nein, die Kapitalbereitstellungsgebühr darf bei Speditionsrechnungen nicht ohne weiteres einfach abgezogen werden. Grundsätzlich gilt: Du darfst von einer Rechnung nur dann einen Abzug vorne... [mehr]
Die Fakturierung ist ein zentraler Prozess im Rechnungswesen und umfasst mehrere Schritte. Hier sind die wesentlichen Abläufe: 1. **Auftragserfassung**: Zunächst wird ein Auftrag vom Kunden erfasst. Dies kann durch eine Bestellung, einen Vertrag oder eine Dienstleistungsanfrage geschehen. 2. **Leistungserbringung**: Nach der Auftragserfassung erfolgt die Erbringung der vereinbarten Leistung oder Lieferung der Ware. 3. **Rechnungserstellung**: Nach Abschluss der Leistung wird eine Rechnung erstellt. Diese sollte alle relevanten Informationen enthalten, wie: - Rechnungsnummer - Datum der Rechnung - Name und Adresse des Kunden - Beschreibung der erbrachten Leistungen oder gelieferten Waren - Preis und eventuell anfallende Steuern (z.B. Mehrwertsteuer) - Zahlungsbedingungen 4. **Rechnungsversand**: Die Rechnung wird an den Kunden versendet, entweder in Papierform oder elektronisch. 5. **Zahlungseingang**: Der Kunde prüft die Rechnung und veranlasst die Zahlung gemäß den vereinbarten Bedingungen. 6. **Buchhaltung**: Nach Zahlungseingang wird die Rechnung in der Buchhaltung erfasst. Dies umfasst die Verbuchung der Einnahmen und die Aktualisierung der offenen Posten. 7. **Mahnung (falls erforderlich)**: Sollte die Zahlung nicht fristgerecht erfolgen, kann eine Mahnung an den Kunden gesendet werden. 8. **Archivierung**: Alle Rechnungen und relevanten Dokumente müssen gemäß den gesetzlichen Vorgaben archiviert werden. Die Fakturierung ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzmanagements und trägt zur Liquidität und zum Cashflow eines Unternehmens bei.
Nein, die Kapitalbereitstellungsgebühr darf bei Speditionsrechnungen nicht ohne weiteres einfach abgezogen werden. Grundsätzlich gilt: Du darfst von einer Rechnung nur dann einen Abzug vorne... [mehr]
Hier ist ein Beispiel, wie du eine höfliche E-Mail formulieren kannst, um mitzuteilen, dass die Rechnung nach Rücksprache mit der Buchhaltung noch nicht bezahlt wurde: --- Betreff: Rü... [mehr]
Diskontieren bedeutet, den heutigen Wert (Barwert) eines zukünftigen Geldbetrags zu berechnen. Dabei wird ein bestimmter Zinssatz (Diskontsatz) verwendet, um den Wert, den ein Betrag in der Zukun... [mehr]