Der Faktor für die Ermittlung der geminderten Bemessungsgrundlage wird in der Regel durch gesetzliche Vorgaben oder spezifische Berechnungsformeln festgelegt, die je nach Kontext variieren können. In vielen Fällen wird dieser Faktor auf Basis von bestimmten Kriterien wie der Art der Leistung, der Dauer der Nutzung oder der Marktbedingungen bestimmt. In Deutschland beispielsweise kann der Faktor im Rahmen der Umsatzsteuer oder bei der Berechnung von Abgaben eine Rolle spielen. Hierbei werden oft Prozentsätze oder feste Werte verwendet, die in den entsprechenden Gesetzen oder Verordnungen definiert sind. Für eine präzisere Antwort wäre es hilfreich, den spezifischen Kontext oder das Anwendungsgebiet zu kennen, in dem der Faktor ermittelt werden soll.