Das Symbol „Weißes Haus auf blauem Hintergrund“ auf einer Rechnung steht in der Regel für den Bereich „Immobilien“ oder „Gebäude“. Es wird häuf... [mehr]
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist eine vereinfachte zur Gewinnermittlung für kleinere Unternehmen und Selbstständige in Deutschland. Sie stellt eine Alternative zur doppelten Buchführung dar und wird häufig von Freiberuflern und kleinen Gewerbetreibenden genutzt. Bei der EÜR werden die Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben eines Geschäftsjahres gegenübergestellt. Der Unterschied zwischen den Einnahmen und den Ausgaben ergibt den Gewinn oder Verlust des Unternehmens. Diese Methode ist weniger aufwendig als die doppelte Buchführung, da sie keine Bilanzierung erfordert. Wichtige Punkte zur EÜR: - **Einnahmen**: Alle betrieblichen Einnahmen, die im Geschäftsjahr zugeflossen sind. - **Ausgaben**: Alle betrieblichen Ausgaben, die im Geschäftsjahr abgeflossen sind. - **Gewinnermittlung**: Gewinn = Einnahmen - Ausgaben. Die EÜR ist besonders für Unternehmen geeignet, die nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet sind, wie z.B. Einzelunternehmer und Freiberufler, deren Jahresumsatz oder Gewinn bestimmte Grenzen nicht überschreitet.
Das Symbol „Weißes Haus auf blauem Hintergrund“ auf einer Rechnung steht in der Regel für den Bereich „Immobilien“ oder „Gebäude“. Es wird häuf... [mehr]
Der Buchungssatz für eine offene Rechnung lautet in der Regel: **Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an Umsatzerlöse.** Dieser Buchungssatz wird in der Buchhaltung verbucht, wenn e... [mehr]
Factoringnehmer erhalten in der Regel nur einen Teil der Einnahmen, oft etwa 90%, aus mehreren Gründen: 1. **Risikomanagement**: Der Factor (das Unternehmen, das das Factoring anbietet) übe... [mehr]
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist ein zentrales Element des Jahresabschlusses eines Unternehmens und zeigt die Erträge und Aufwendungen über einen bestimmten Zeitraum. Hier sind eini... [mehr]
Eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zeigt die Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum und ermöglicht die Ermittlung des Jahresüberschusses ode... [mehr]
Umsatz wird berechnet, indem man die Anzahl der verkauften Produkte oder Dienstleistungen mit dem Preis pro Einheit multipl. Die allgemeine Formel lautet: **Umsatz = Anzahl der verkauften Einheiten &... [mehr]
Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum du trotz einer Erhöhung deines Einkommens um 50 Euro am Monatsende weniger Geld übrig hast: 1. **Steigende Ausgaben**: Möglicherweise s... [mehr]
Die Zahlung auf Rechnung bietet mehrere Vorteile: 1. **Sicherheit**: Käufer müssen im Voraus kein Geld bezahlen, was das Risiko von Betrug oder unzufriedenstellenden Produkten verringert.... [mehr]