Das Anlegermagazin "AnlegerPlus" ist eine deutschsprachige Publikation, die sich an Privatanleger und interessierte Investoren richtet. Es wird von der AnlegerPlus Service GmbH herausgegeben... [mehr]
Eigenkapital-Geber und Fremdkapital-Geber haben unterschiedliche Informationsbedürfnisse, die sich aus ihren jeweiligen Interessen und Risiken ergeben. **Eigenkapital-Geber:** 1. **Unternehmensbewertung:** Informationen über den aktuellen Wert des Unternehmens, zukünftige Ertragsprognosen und Marktanalysen. 2. **Finanzielle Gesundheit:** Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Cashflow-Analysen, um die Rentabilität und Liquidität zu beurteilen. 3. **Wachstumsstrategien:** Informationen über geplante Investitionen, Expansionen und Innovationsstrategien. 4. **Management-Team:** Informationen über die Qualifikationen und Erfahrungen des Managements, da dies das Vertrauen in die Unternehmensführung beeinflusst. 5. **Risiken:** Analysen zu branchenspezifischen Risiken, Wettbewerbsumfeld und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. **Fremdkapital-Geber:** 1. **Rückzahlungsfähigkeit:** Informationen über die Cashflows und die Fähigkeit des Unternehmens, Zinsen und Tilgungen zu leisten. 2. **Sicherheiten:** Informationen über Vermögenswerte, die als Sicherheiten für Kredite dienen können. 3. **Finanzkennzahlen:** Wichtige Kennzahlen wie Verschuldungsgrad, Zinsdeckungsgrad und Liquiditätskennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Stabilität. 4. **Vertragsbedingungen:** Informationen über bestehende Verpflichtungen und Verträge, die die Zahlungsfähigkeit beeinflussen könnten. 5. **Marktentwicklung:** Informationen über die Branche und wirtschaftliche Trends, die die Geschäftstätigkeit und damit die Rückzahlungsfähigkeit beeinflussen können. Beide Kapitalgeber benötigen also umfassende Informationen, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten, um ihre jeweiligen Risiken und Chancen zu bewerten.
Das Anlegermagazin "AnlegerPlus" ist eine deutschsprachige Publikation, die sich an Privatanleger und interessierte Investoren richtet. Es wird von der AnlegerPlus Service GmbH herausgegeben... [mehr]
Das KCV (Kurs-Cashflow-Verhältnis) ist eine Kennzahl aus der Finanzanalyse, die das Verhältnis zwischen dem aktuellen Aktienkurs eines Unternehmens und dem Cashflow pro Aktie angibt. Es zeig... [mehr]
Ratepay ist ein Zahlungsdienstleister, der vor allem im deutschsprachigen Raum von vielen Online-Shops für Rechnungskauf, Ratenzahlung und Lastschrift genutzt wird. Die allgemeine Beurteilung von... [mehr]
"Overweight" ist eine Einstufung, die von Analysten oder Investmenthäusern für eine Aktie vergeben wird. Sie bedeutet, dass die Aktie im Vergleich zu einem Referenzindex oder zu an... [mehr]
Die Fremdwährungsbewertung in SAP ist ein Prozess, bei dem offene Posten und Salden in Fremdwährung zum Bilanzstichtag auf Basis aktueller Wechselkurse neu bewertet werden. Ziel ist es, die... [mehr]
Die Fremdwährungsbewertung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und dem Rechnungswesen. Sie beschreibt den Prozess, bei dem Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die in einer fremden Wäh... [mehr]