Welche Informationen benötigt der Eigenkapital-Geber und der Fremdkapital-Geber entsprechend der Bewertungsfunktion?

Antwort

Eigenkapital-Geber und Fremdkapital-Geber haben unterschiedliche Informationsbedürfnisse, die sich aus ihren jeweiligen Interessen und Risiken ergeben. **Eigenkapital-Geber:** 1. **Unternehmensbewertung:** Informationen über den aktuellen Wert des Unternehmens, zukünftige Ertragsprognosen und Marktanalysen. 2. **Finanzielle Gesundheit:** Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Cashflow-Analysen, um die Rentabilität und Liquidität zu beurteilen. 3. **Wachstumsstrategien:** Informationen über geplante Investitionen, Expansionen und Innovationsstrategien. 4. **Management-Team:** Informationen über die Qualifikationen und Erfahrungen des Managements, da dies das Vertrauen in die Unternehmensführung beeinflusst. 5. **Risiken:** Analysen zu branchenspezifischen Risiken, Wettbewerbsumfeld und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. **Fremdkapital-Geber:** 1. **Rückzahlungsfähigkeit:** Informationen über die Cashflows und die Fähigkeit des Unternehmens, Zinsen und Tilgungen zu leisten. 2. **Sicherheiten:** Informationen über Vermögenswerte, die als Sicherheiten für Kredite dienen können. 3. **Finanzkennzahlen:** Wichtige Kennzahlen wie Verschuldungsgrad, Zinsdeckungsgrad und Liquiditätskennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Stabilität. 4. **Vertragsbedingungen:** Informationen über bestehende Verpflichtungen und Verträge, die die Zahlungsfähigkeit beeinflussen könnten. 5. **Marktentwicklung:** Informationen über die Branche und wirtschaftliche Trends, die die Geschäftstätigkeit und damit die Rückzahlungsfähigkeit beeinflussen können. Beide Kapitalgeber benötigen also umfassende Informationen, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten, um ihre jeweiligen Risiken und Chancen zu bewerten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welches IFRS-13-Level haben Forderungen aus Lieferung und Leistung?

Forderungen aus Lieferung und Leistung (auch als „Trade Receivables“ bezeichnet) werden nach IFRS 13 grundsätzlich dem **Level 2** der Fair-Value-Hierarchie zugeordnet, sofern sie zum... [mehr]

Was ist die Umschlagshäufigkeit des Eigenkapitals?

Die Umschlagshäufigkeit des Eigenkapitals ist eine Kennzahl, die angibt, wie oft das Eigenkapital eines Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitraums (in der Regel eines Geschäftsjahres)... [mehr]

Welche Bewertungsgrundsätze existieren im BNB-System?

Im BNB-System (Bundesnachhaltigkeitsbewertung) gibt es mehrere Bewertungsgrundsätze, die zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Projekten und Maßnahmen herangezogen werden. Zu den wichtigst... [mehr]

Auf welches Konto wird das Konto 'Eigenkapital' abgeschlossen und warum?

Das Konto "Eigenkapital" wird in der Regel auf das Konto "Jahresüberschuss" oder "Jahresfehlbetrag" abgeschlossen. Der Grund dafür ist, dass das Eigenkapital di... [mehr]