Welche Bewertungskonzeptionen gibt es nach IFRS?

Antwort

Nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) es mehrere Bewertungskonzeptionen, die zur Anwendung kommen können. Hier sind die wichtigsten: 1. **Anschaffungskosten (Historical Cost)**: Vermögenswerte und Schulden werden zu den ursprünglichen Anschaffungskosten bewertet, abzüglich etwaiger Abschreibungen und Wertminderungen. 2. **Neubewertungsmodell (Revaluation Model)**: Vermögenswerte können zu ihrem beizulegenden Zeitwert (Fair Value) bewertet werden, abzüglich nachfolgender Abschreibungen und Wertminderungen. Diese Methode wird häufig bei Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten angewendet. 3. **Beizulegender Zeitwert (Fair Value)**: Vermögenswerte und Schulden werden zu ihrem aktuellen Marktwert bewertet. Diese Methode wird oft bei Finanzinstrumenten angewendet. 4. **Niederstwertprinzip (Lower of Cost or Market)**: Vorräte werden zum niedrigeren Wert aus Anschaffungskosten und Nettoveräußerungswert bewertet. 5. **Amortised Cost**: Finanzinstrumente werden zu den Anschaffungskosten abzüglich Tilgungen und Wertminderungen sowie zuzüglich oder abzüglich der kumulierten Amortisation von etwaigen Differenzen zwischen den ursprünglichen Anschaffungskosten und dem Rückzahlungsbetrag bewertet. 6. **Erfüllungsbetrag (Fulfillment Value)**: Schulden werden zu dem Betrag bewertet, der zur Erfüllung der Verpflichtung erforderlich ist. Diese Bewertungskonzeptionen sind in verschiedenen IFRS-Standards detailliert beschrieben, wie z.B. IFRS 9 für Finanzinstrumente, IAS 16 für Sachanlagen und IAS 2 für Vorräte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Bewertungsgrundsätze existieren im BNB-System?

Im BNB-System (Bundesnachhaltigkeitsbewertung) gibt es mehrere Bewertungsgrundsätze, die zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Projekten und Maßnahmen herangezogen werden. Zu den wichtigst... [mehr]