Forderungen aus Lieferung und Leistung (auch als „Trade Receivables“ bezeichnet) werden nach IFRS 13 grundsätzlich dem **Level 2** der Fair-Value-Hierarchie zugeordnet, sofern sie zum... [mehr]
Eine Crowdfunding-Kampagne kann auf verschiedene Weise wertvoll sein: 1. **Finanzierung**: Sie bietet eine Möglichkeit, Kapital zu beschaffen, ohne auf traditionelle Finanzierungsquellen wie Banken oder Investoren angewiesen zu sein. 2. **Marktforschung**: Sie ermöglicht es, das Interesse und die Nachfrage für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu testen, bevor es auf den Markt kommt. 3. **Marketing und PR**: Eine erfolgreiche Kampagne kann Aufmerksamkeit erregen und als Marketinginstrument dienen, um die Bekanntheit der Marke zu steigern. 4. **Community-Building**: Sie hilft dabei, eine engagierte Gemeinschaft von Unterstützern und potenziellen Kunden aufzubauen. 5. **Feedback**: Unterstützer können wertvolles Feedback geben, das zur Verbesserung des Produkts oder der Dienstleistung genutzt werden kann. 6. **Validierung**: Eine erfolgreiche Kampagne kann als Beweis für das Potenzial und die Attraktivität des Projekts dienen, was zukünftige Investoren oder Partner überzeugen kann. Insgesamt kann der Wert einer Crowdfunding-Kampagne weit über die reine Finanzierung hinausgehen und verschiedene Aspekte des Geschäftserfolgs positiv beeinflussen.
Forderungen aus Lieferung und Leistung (auch als „Trade Receivables“ bezeichnet) werden nach IFRS 13 grundsätzlich dem **Level 2** der Fair-Value-Hierarchie zugeordnet, sofern sie zum... [mehr]
Im BNB-System (Bundesnachhaltigkeitsbewertung) gibt es mehrere Bewertungsgrundsätze, die zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Projekten und Maßnahmen herangezogen werden. Zu den wichtigst... [mehr]