Wie funktioniert die Besteuerung von Fonds?

Antwort

Die Besteuerung von Fonds kann je nach Land und Art des Fonds unterschiedlich sein. Hier ist eine allgemeine Übersicht, wie die Besteuerung von Fonds in Deutschland funktioniert: 1. **Investmentfonds**: - **Inländische Fonds**: Diese Fonds unterliegen der sogenannten Investmentsteuerreform, die seit 2018 in Kraft ist. Dabei werden die Erträge auf Fondsebene besteuert. Der Fonds selbst zahlt 15% Körperschaftsteuer auf inländische Dividenden und Immobilienerträge. - **Ausländische Fonds**: Diese Fonds werden ähnlich wie inländische Fonds behandelt, aber es gibt Unterschiede bei der Quellensteuer auf ausländische Erträge. 2. **Anleger**: - **Ausschüttungen**: Wenn ein Fonds Erträge ausschüttet, werden diese beim Anleger als Kapitalerträge besteuert. In Deutschland fällt darauf die Abgeltungsteuer von 25% an, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. - **Thesaurierung**: Bei thesaurierenden Fonds, die Erträge reinvestieren, wird eine Vorabpauschale berechnet und besteuert. Diese Pauschale stellt eine fiktive Ausschüttung dar und wird ebenfalls mit der Abgeltungsteuer belegt. - **Veräußerungsgewinne**: Gewinne aus dem Verkauf von Fondsanteilen werden ebenfalls als Kapitalerträge besteuert. Hier gilt ebenfalls die Abgeltungsteuer. 3. **Teilfreistellungen**: - Je nach Art des Fonds gibt es Teilfreistellungen, die einen Teil der Erträge steuerfrei stellen. Beispielsweise sind bei Aktienfonds 30% der Erträge steuerfrei, bei Mischfonds 15% und bei Immobilienfonds 60% (bei inländischen Immobilien) bzw. 80% (bei ausländischen Immobilien). Es ist wichtig, sich über die spezifischen Regelungen in deinem Land zu informieren oder einen Steuerberater zu konsultieren, um genaue Informationen zu erhalten. Weitere Informationen findest du auch auf der Website des Bundesministeriums der Finanzen: [BMF](https://www.bundesfinanzministerium.de).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie erfolgt die Besteuerung von Treuhandfonds?

Die Besteuerung von Treuhandfonds hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art des Fonds, dem Sitz des Fonds, der Art der Einkünfte und dem steuerlichen Status der Begü... [mehr]

Was sind Äquivalenzbeträge?

Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]

Wie erfolgt die Versteuerung ausländischer thesaurierender Fonds?

Erträge aus ausländischen thesaurierenden Fonds unterliegen in Deutschland der Besteuerung nach dem Investmentsteuergesetz (InvStG). Seit der Reform 2018 gilt das sogenannte „Teilfreis... [mehr]

Hat finanzen.net zero niedrigere Gebühren?

Zero von finanzen.net (https://www.finanzen.net/zero/) wirbt damit, dass der Handel mit Aktien und ETFs an deutschen Börsenplätzen ohne Ordergebühren möglich ist. Es fallen also ke... [mehr]

Was ist ein Saldo?

Ein Saldo ist der rechnerische Unterschied zwischen den Soll- und Haben-Seiten eines Kontos in der Buchführung. Er zeigt an, wie viel Guthaben oder Schuld auf einem Konto verbleibt. Ein positiver... [mehr]

Welche sind die besten Infrastrukturfonds in EUR?

Eine Auswahl der besten Infrastrukturfonds in Euro (EUR) kann sich je nach Marktlage und individuellen Präferenzen ändern. Zu den etablierten und häufig empfohlenen Infrastrukturfonds z... [mehr]

Wie werden Betriebsrenten besteuert?

Betriebsrenten werden in Deutschland grundsätzlich als sogenannte „sonstige Einkünfte“ nach § 22 Nr. 5 EStG besteuert. Das bedeutet: **1. Nachgelagerte Besteuerung:** W&a... [mehr]

Ist ein Haushaltsentwurf verbindlich?

Ein Haushaltsentwurf ist grundsätzlich nicht verbindlich. Er stellt lediglich einen Vorschlag oder Plan dar, wie die Einnahmen und Ausgaben eines Haushalts (z. B. eines Staates, einer Gemeinde od... [mehr]

Wie ist der Begriff Cashflow definiert?

Der Begriff "Cashflow" bezeichnet den Nettozufluss an liquiden Mitteln innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist eines Geschäftsjahres. Er gibt an, wie viel Geld einem Unternehmen tat... [mehr]

Welche Kontenarten bietet die VW Bank an?

Die Volkswagen Bank bietet verschiedene Kontenarten an, die sich an Privat- und Geschäftskunden richten. Zu den wichtigsten Kontenarten gehören: 1. **Girokonto** Das klassische Girokon... [mehr]