Die Beleihungsgrenze in der Finanzmathematik wird ermittelt, indem der Beleihungswert einer Immobilie oder eines anderen Vermögenswerts festgelegt wird. Dieser Wert wird in der Regel durch eine unabhängige Bewertung bestimmt. Die Beleihungsgrenze ist dann ein Prozentsatz dieses Beleihungswerts, der von der Bank oder dem Kreditgeber festgelegt wird. Typischerweise liegt dieser Prozentsatz zwischen 60% und 80%, abhängig von der Art des Vermögenswerts und den Richtlinien des Kreditgebers.