Höhe der Beitragsbemessungsgrenze und ihre Bedeutung?

Antwort

Die Beitragsbemessungsgrenze ist der Höchstbetrag, bis zu dem Einkommen für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge herangezogen wird. Für das Jahr 2023 liegt die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung bei 7.300 Euro monatlich (in den alten Bundesländern) und 7.100 Euro (in den neuen Bundesländern). In der gesetzlichen Krankenversicherung beträgt die Grenze 4.987,50 Euro monatlich. Die Bedeutung dieser Grenze liegt darin, dass Einkommen, das über dieser Grenze liegt, nicht zur Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge herangezogen wird. Dies schützt höherverdienende Personen vor überproportionalen Beitragslasten und sorgt dafür, dass die Sozialversicherungen finanziell stabil bleiben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet Agio?

Agio bezeichnet im Finanzwesen einen Aufschlag auf einen Nennwert, Kurs oder Preis. Es handelt sich also um den Betrag, um den beispielsweise der Ausgabepreis einer Aktie, Anleihe oder Währung &u... [mehr]

Was bedeutet 15 Euro?

Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.

Was bedeutet SV-AG-Anteil auf der Lohnabrechnung und wozu dient diese Information?

Der Begriff **SV-AG-Anteil** auf der Lohnabrechnung steht für den **Sozialversicherungs-Arbeitgeberanteil**. Das bedeutet: Es handelt sich um den Anteil der Sozialversicherungsbeiträge (Kran... [mehr]