Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Hier ist ein Beispiel für ein Formular, das verwendet werden kann, um sich für einen Gutschein zu bedanken und gleichzeitig zu fragen, ob die Rechnung bei Klarna verfällt: --- **Betreff:** Dankeschön für den Gutschein und Frage zur Klarna-Rechnung Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mich herzlich für den erhaltenen Gutschein bedanken. Er ist eine wunderbare Überraschung und wird sicherlich gut genutzt werden. In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage bezüglich meiner Rechnung bei Klarna. Wird diese Rechnung durch den Einsatz des Gutscheins automatisch storniert oder verfällt sie? Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir diesbezüglich eine kurze Rückmeldung geben könnten. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe und Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name] --- Dieses Formular kann je nach Bedarf angepasst werden.
Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Auf Rechnungen sollte der Begriff „Umsatzsteuer“ (abgekürzt „USt.“) verwendet werden, da dies der offizielle und rechtlich korrekte Begriff im deutschen Steuerrecht ist. D... [mehr]
Ob und wie du eine Zahlungsbestätigung bei Ratepay erhältst, hängt vom jeweiligen Händler und dem genutzten Zahlungsweg ab. Grundsätzlich verschickt Ratepay nach Eingang deine... [mehr]
Nein, die Kapitalbereitstellungsgebühr darf bei Speditionsrechnungen nicht ohne weiteres einfach abgezogen werden. Grundsätzlich gilt: Du darfst von einer Rechnung nur dann einen Abzug vorne... [mehr]
Hier ist ein Beispiel, wie du eine höfliche E-Mail formulieren kannst, um mitzuteilen, dass die Rechnung nach Rücksprache mit der Buchhaltung noch nicht bezahlt wurde: --- Betreff: Rü... [mehr]