Wann wendet man die Äquivalenzziffernkalkulation an?

Antwort

Die Äquivalenzziffernkalkulation wird angewendet, wenn in einem Unternehmen verschiedene Produkte hergestellt werden, die sich in ihren Kostenstrukturen ähneln, aber unterschiedliche Mengen und Qualitäten aufweisen. Diese Methode eignet sich besonders für Betriebe, die eine Vielzahl von Varianten eines Grundprodukts produzieren, wie beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, der chemischen Industrie oder der Metallverarbeitung. Durch die Äquivalenzziffernkalkulation werden die verschiedenen Produkte auf eine einheitliche Basis (Äquivalenzziffern) umgerechnet, um die Kosten vergleichbar zu machen. Dies ermöglicht eine einfachere und genauere Verteilung der Gemeinkosten auf die einzelnen Produkte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten