Wie erkläre ich aktive Rechnungsabgrenzung einfach?

Antwort

Aktive Rechnungsabgrenzung ist ein Begriff aus der Buchhaltung, der beschreibt, wie Ausgaben, die bereits getätigt wurden, aber erst in zukünftigen Perioden als Aufwand verbucht werden, erfasst werden. Ein einfaches Beispiel: Wenn ein Unternehmen im Dezember eine Versicherung für das gesamte nächste Jahr bezahlt, wird dieser Betrag nicht sofort als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung für Dezember verbucht. Stattdessen wird er als aktive Rechnungsabgrenzung in der Bilanz erfasst und dann monatlich über das Jahr verteilt als Aufwand verbucht. Dadurch wird sichergestellt, dass die Aufwendungen in der Periode erfasst werden, in der die entsprechenden Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Fächer muss ein Finanzmanager gut beherrschen?

Als Finanzmanager sind insbesondere folgende Fächer wichtig: 1. **Betriebswirtschaftslehre (BWL)**: Grundlegendes Verständnis von Unternehmensführung und -organisation. 2. **Finanzwese... [mehr]