Wie hoch ist die Summe der Abzüge in Prozent für die gesetzlichen Sozialversicherungen?

Antwort

In Deutschland beträgt die Summe der Abzüge für die gesetzlichen Sozialversicherungen für einen Arbeitnehmer etwa 20-22% des Bruttogehalts. Diese Abzüge setzen sich aus folgenden Beiträgen zusammen: 1. **Krankenversicherung**: ca. 7,3% (Arbeitnehmeranteil) + Zusatzbeitrag, der je nach Krankenkasse variiert (durchschnittlich etwa 1,3%). 2. **Rentenversicherung**: 9,3% (Arbeitnehmeranteil). 3. **Arbeitslosenversicherung**: 1,2% (Arbeitnehmeranteil). 4. **Pflegeversicherung**: 1,525% (Arbeitnehmeranteil) bzw. 1,875% für kinderlose Arbeitnehmer über 23 Jahre. Diese Prozentsätze können sich geringfügig ändern, abhängig von der Krankenkasse und individuellen Umständen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nenne fünf Beispiele, die ein Arbeitnehmer von seinem Nettolohn bezahlen muss.

Ein Arbeitnehmer muss von seinem Nettolohn unter anderem folgende Ausgaben bezahlen: 1. **Miete oder Hypothekenzahlungen**: Die monatlichen Kosten für Wohnraum. 2. **Lebensmittel**: Ausgaben f&u... [mehr]