Elterngeld wird in Deutschland in der Regel für einen Zeitraum von 12 bis 14 Monaten gezahlt. Die genaue Dauer hängt davon ab, ob beide Elternteile Elterngeld beantragen und wie viel Zeit je... [mehr]
Das Elterngeld in Deutschland ist eine staatliche Leistung, die Eltern nach der Geburt eines Kindes finanziell unterstützt. Es gibt verschiedene Varianten des Bezugs, Anspruchsvoraussetzungen, Aufteilungsoptionen und Regelungen zur Geldleistung. Hier eine Übersicht: ### Varianten des Bezugs 1. **Basiselterngeld**: - Wird für maximal 14 Monate gezahlt, wenn beide Elternteile Elterngeld beziehen und sich die Betreuung des Kindes teilen. - Ein Elternteil kann mindestens zwei und höchstens zwölf Monate Basiselterngeld beziehen. - Alleinerziehende können die vollen 14 Monate in Anspruch nehmen. 2. **ElterngeldPlus**: - Kann bis zu 28 Monate lang bezogen werden. - Ein Monat Basiselterngeld entspricht zwei Monaten ElterngeldPlus. - Besonders attraktiv für Eltern, die während des Bezugs in Teilzeit arbeiten möchten, da es länger gezahlt wird, aber in geringerer Höhe. 3. **Partnerschaftsbonus**: - Vier zusätzliche ElterngeldPlus-Monate für beide Elternteile, wenn beide gleichzeitig in Teilzeit arbeiten (25 bis 30 Stunden pro Woche) für mindestens vier aufeinanderfolgende Monate. ### Anspruchsvoraussetzungen - **Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt** in Deutschland. - **Zusammenleben mit dem Kind** im selben Haushalt. - **Betreuung und Erziehung des Kindes** durch die Eltern selbst. - **Keine oder reduzierte Erwerbstätigkeit** während des Bezugs von Elterngeld (maximal 30 Stunden pro Woche). ### Aufteilung - Eltern können die Monate des Elterngeldbezugs untereinander aufteilen. - Beide Elternteile können gleichzeitig oder nacheinander Elterngeld beziehen. - Die Aufteilung kann flexibel gestaltet werden, solange die Höchstbezugsdauer nicht überschritten wird. ### Geldleistung - Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommen des betreuenden Elternteils vor der Geburt. - Basiselterngeld beträgt 65% bis 100% des vorherigen Nettoeinkommens, mindestens jedoch 300 Euro und höchstens 1.800 Euro pro Monat. - ElterngeldPlus beträgt die Hälfte des Basiselterngeldes, mindestens jedoch 150 Euro und höchstens 900 Euro pro Monat. Weitere Informationen und detaillierte Berechnungsbeispiele sind auf der offiziellen Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu finden: [BMFSFJ - Elterngeld](https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/elterngeld).
Elterngeld wird in Deutschland in der Regel für einen Zeitraum von 12 bis 14 Monaten gezahlt. Die genaue Dauer hängt davon ab, ob beide Elternteile Elterngeld beantragen und wie viel Zeit je... [mehr]
Elternzeit ist ein gesetzlich geregelter Zeitraum, in dem Eltern nach der Geburt eines Kindes von der freigestellt werden können, um sich um ihr Kind zu kümmern. In Deutschland haben Mü... [mehr]
Ja, Alleinerziehende haben in Deutschland einen Anspruch auf einen Kitaplatz für ihr Kind. Der Anspruch auf einen Platz in einer Kindertagesstätte (Kita) ist im Kinderförderungsgesetz (... [mehr]
Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung für Eltern in Deutschland, die nach der Geburt eines Kindes eine Auszeit von der Arbeit nehmen, um sich um ihr Kind zu kümmern. Es soll den... [mehr]
Anspruch auf Mutterschaftsgeld haben in Deutschland Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen oder in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind. Dazu zählen: 1. **Arbeitnehme... [mehr]
In Deutschland beträgt die Elternzeit maximal drei Jahre pro Kind. Diese Zeit kann von einem oder beiden Elternteilen genommen werden. Es ist möglich, die Elternzeit in bis zu drei Abschnitt... [mehr]
Das Elterngeld in Deutschland ist eine finanzielle Unterstützung für Eltern, die nach der Geburt eines Kindes ihre Erwerbstätigkeit reduzieren oder ganz einstellen. Die gesetzlichen Reg... [mehr]
Die deutsche Familienpolitik umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Programmen, die darauf abzielen, Familien zu unterstützen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Z... [mehr]
Ja, auch Väter, die selbst sind, können Eltereld beantragen. Voraussetzungen sind: 1. **Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt**: Du musst in Deutschland wohnen oder deinen gewöhnl... [mehr]
Ein Kleingewerbe kann verschiedene Auswirkungen auf Mutterschutzgeld und Elterngeld haben. 1. **Mutterschutzgeld**: Wenn du ein Kleingewerbe betreibst, hast du Anspruch auf Mutterschutzgeld, wenn du... [mehr]