Was könnte ein gespaltenes Kraftfeld in der mütterlichen und väterlichen Kommunikation sein, mit Beispiel?

Antwort

Ein gespaltenes Kraftfeld in der mütterlichen und väterlichen Kommunikation könnte entstehen, wenn die Eltern unterschiedliche Erziehungsstile oder Kommunikationsansätze verfolgen. Beispiel: Stell dir vor, die Mutter ist sehr emotional und neigt dazu, Konflikte durch Gespräche und Verständnis zu lösen. Sie ermutigt die Kinder, ihre Gefühle auszudrücken und offen über Probleme zu sprechen. Der Vater hingegen ist eher pragmatisch und glaubt, dass Probleme durch klare Regeln und Konsequenzen gelöst werden sollten. Er könnte dazu neigen, emotionale Gespräche zu vermeiden und stattdessen auf Disziplin zu setzen. In diesem Szenario entsteht ein gespaltenes Kraftfeld, weil die Kinder zwischen den beiden Kommunikationsstilen hin- und hergerissen sind. Sie könnten sich unsicher fühlen, wie sie mit ihren Emotionen umgehen sollen oder welche Verhaltensweisen von ihnen erwartet werden. Dies kann zu Verwirrung und inneren Konflikten führen, da die Kinder versuchen, die Erwartungen beider Elternteile zu erfüllen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Schwierige Themen mit Eltern in der Kita.

In der Kita können verschiedene schwierige Themen mit Eltern vorkommen, darunter: 1. **Entwicklungsverzögerungen**: Gespräche über mögliche Entwicklungsprobleme oder Verz&oum... [mehr]

Wie sage ich meinen Eltern, dass sie sich keinen Tyrannen suchen sollen?

Es ist wichtig, in einem respektvollen und klaren Ton zu kommunizieren. Du könntest sagen, dass du dir Sorgen um das Wohlbefinden der Familie machst und dass es wichtig ist, eine positive und unt... [mehr]

Ist es normal, wenn Geschwister ein Jahr nicht telefonieren und nur gelegentlich oberflächliche SMS schreiben?

Ja, das ist durchaus normal und kommt in vielen Familien vor. Die Intensität und Häufigkeit des Kontakts zwischen Geschwistern kann sehr unterschiedlich sein und hängt von vielen Faktor... [mehr]

Soll nicht die Eltern das entscheiden?

Es kommt darauf an, um welche Entscheidung es geht. In vielen Fällen, insbesondere bei wichtigen Lebensentscheidungen oder in der Erziehung, haben Eltern eine entscheidende Rolle. Sie bringen Erf... [mehr]

Wie gehe ich damit um, dass meine Eltern alt werden?

Es kann emotional herausfordernd sein, mit dem Alterungsprozess der Eltern umzugehen. Hier sind einige Ansätze, die dir helfen können: 1. **Akzeptanz**: Erkenne, dass das Altern ein nat&uum... [mehr]

Wie überrede ich meine Eltern, mein Zimmer umzuräumen?

Um deine Eltern zu überzeugen, dein Zimmer umzuräumen, könntest du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Gespräch vorbereiten**: Überlege dir, warum du das Zimmer umr&au... [mehr]

Nach sechs Jahren Beziehung keine Kommunikation mit Stiefkindern?

Es kann verschiedene Gründe geben, warum nach einer langen Beziehung keine Kommunikation mit Stiefkindern besteht. Mögliche Ursachen könnten familiäre Spannungen, unterschiedliche... [mehr]

Wie gehe ich mit intriganten Personen in der Patchworkfamilie um, wenn klärende Gespräche nicht helfen?

Der Umgang mit intriganten Personen in einer Patchworkfamilie kann herausfordernd sein. Hier sind einige Strategien, die hilfreich sein könnten: 1. **Grenzen setzen**: Definiere klare Grenzen f&... [mehr]

Ist es ungewöhnlich, dass desinteressierte Schüler oft mit ihren Eltern wegen der Schule streiten?

Ja, es ist nicht ungewöhnlich, dass desinteressierte Schüler mit ihren Eltern wegen schulischer Themen streiten. Oft entstehen solche Konflikte aus unterschiedlichen Erwartungen und Kommunik... [mehr]

Verbesserungsansätze für das Familiensystem?

Verbesserungsansätze für Familiensysteme können vielfältig sein und hängen oft von den spezifischen Herausforderungen ab, mit denen eine Familie konfrontiert ist. Hier sind ei... [mehr]