Herausforderndes Verhalten in Kitas kann durch verschiedene familiäre Einflüsse bedingt sein. Dazu gehören: 1. **Erziehungsstil**: Ein autoritärer oder inkonsistenter Erziehungsst... [mehr]
Um den Geschmackssinn im Alltag in der Kita anzuregen, können verschiedene Aktivitäten und Ansätze genutzt werden: 1. **Vielfältige Snacks anbieten**: Biete den Kindern eine Vielzahl von gesunden Snacks an, die unterschiedliche Geschmacksrichtungen haben, wie süßes Obst, saure Zitrusfrüchte, salzige Cracker und bittere Gemüse wie Brokkoli. 2. **Koch- und Backaktivitäten**: Integriere einfache Koch- und Backaktivitäten, bei denen die Kinder verschiedene Zutaten probieren können. Dies kann das Zubereiten von Obstsalaten, Sandwiches oder einfachen Backwaren umfassen. 3. **Geschmacksproben-Spiele**: Organisiere Spiele, bei denen die Kinder verschiedene Lebensmittel probieren und erraten müssen, was sie sind. Verwende dabei eine Augenbinde, um den Geschmackssinn zu schärfen. 4. **Gartenprojekte**: Pflanze mit den Kindern Kräuter, Gemüse und Obst an. Lass sie die Pflanzen pflegen und die Früchte ihrer Arbeit probieren. 5. **Themenwochen**: Führe Themenwochen ein, bei denen verschiedene Kulturen und deren typische Lebensmittel vorgestellt werden. Dies erweitert den Geschmackshorizont der Kinder. 6. **Geschmacks- und Geruchsstationen**: Richte Stationen ein, an denen die Kinder verschiedene Gewürze, Kräuter und Lebensmittel riechen und schmecken können. 7. **Geschichten und Bücher**: Lies Geschichten und Bücher vor, die sich mit verschiedenen Lebensmitteln und Geschmacksrichtungen beschäftigen, um das Interesse der Kinder zu wecken. Durch diese Aktivitäten können Kinder spielerisch und auf vielfältige Weise ihren Geschmackssinn entdecken und entwickeln.
Herausforderndes Verhalten in Kitas kann durch verschiedene familiäre Einflüsse bedingt sein. Dazu gehören: 1. **Erziehungsstil**: Ein autoritärer oder inkonsistenter Erziehungsst... [mehr]
Hier sind 50 Wunder des Alltags, die für Kinder erklärt werden können: 1. **Wasser**: Es kann flüssig, fest (Eis) oder gasförmig (Dampf) sein. 2. **Regenbogen**: Entsteht, we... [mehr]
Es gibt verschiedene Themen, die in der Kita schwierig anzusprechen sein können. Hier sind einige konkrete Beispiele: 1. **Entwicklungsverzögerungen**: Wenn ein Kind in bestimmten Bereichen... [mehr]
In der Kita kann es herausfordernd sein, schwierige Themen mit Eltern anzusprechen, insbesondere wenn es um deren Erscheinungsbild oder Pflege geht. Hier sind einige Ansätze, die hilfreich sein k... [mehr]
Stellvertretende Selbstbekräftigung bei Kindern in der Kita kann sich auf verschiedene Weisen zeigen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Rollenspiele**: Kinder übernehmen in Rollenspielen ver... [mehr]
Es kann verschiedene Gründe geben, warum ein 1,5-jähriges Kind beim Abholen aus der Kita nicht zu dir kommt. Möglicherweise ist es in eine Aktivität vertieft oder fühlt sich i... [mehr]
Der Stil in der Erziehung im Alltag bezieht sich auf die Art und Weise, wie Eltern oder Erzieher mit Kindern interagieren und sie anleiten. Es gibt verschiedene Erziehungsstile, die sich auf das Verha... [mehr]
In der Vorschulgruppe einer Kita gibt es verschiedene Gruppenregeln, die dazu dienen, ein harmonisches und respektvolles Miteinander zu fördern. Hier sind einige häufige Gruppenregeln: 1. *... [mehr]
In einer solchen Situation ist es wichtig, ruhig und einfühlsam zu reagieren. Du könntest dem Kind in einem ruhigen Moment erklären, dass es normal ist, den eigenen Körper zu erkun... [mehr]
Der Begriff "Raum als dritter Erzieher" stammt aus der Pädagogik und beschreibt die Idee, dass die Umgebung und die Gestaltung des Raumes in einer Kindertagesstätte (Kita) eine wic... [mehr]