Bei Hashimoto-Thyreoiditis, einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, gibt es keine pauschale Brot-Empfehlung, da die Verträglichkeit individuell unterschiedlich ist. Viele Betroffene achte... [mehr]
Bei Hashimoto-Thyreoiditis, einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, gibt es bestimmte Nahrungsmittel, die man möglicherweise meiden sollte, um Entzündungen zu reduzieren und die Schilddrüsenfunktion zu unterstützen. Dazu gehören: 1. **Glutenhaltige Lebensmittel**: Einige Menschen mit Hashimoto berichten von einer Verbesserung ihrer Symptome, wenn sie Gluten meiden, da es bei manchen eine Entzündungsreaktion auslösen kann. 2. **Verarbeitetes Zucker**: Zucker kann Entzündungen fördern und sollte in der Ernährung eingeschränkt werden. 3. **Sojaprodukte**: Soja kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen, insbesondere in großen Mengen. 4. **Kreuzblütler-Gemüse**: Lebensmittel wie Brokkoli, Blumenkohl und Kohl können in rohem Zustand die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen, sollten aber in gekochter Form in Maßen genossen werden. 5. **Milchprodukte**: Einige Menschen mit Hashimoto haben eine Unverträglichkeit gegenüber Milchprodukten, was zu Entzündungen führen kann. 6. **Verarbeitetes und fettreiches Fleisch**: Diese können entzündungsfördernd wirken und sollten in Maßen konsumiert werden. Es ist wichtig, individuell zu testen, welche Lebensmittel gut vertragen werden und welche nicht. Eine Beratung durch einen Ernährungsberater oder Arzt kann hilfreich sein, um eine geeignete Ernährung zu finden.
Bei Hashimoto-Thyreoiditis, einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, gibt es keine pauschale Brot-Empfehlung, da die Verträglichkeit individuell unterschiedlich ist. Viele Betroffene achte... [mehr]
Die proteinreichsten Nahrungsmittel sind meist tierischen Ursprungs, aber auch einige pflanzliche Lebensmittel enthalten viel Eiweiß. Hier eine Übersicht mit ungefähren Werten pro 100... [mehr]