Warum benötigt die Zersetzung von Margarine und Butter 150 Grad Celsius, von Pflanzenölen 180 Grad Celsius und von Kokosfett 230 Grad Celsius?

Antwort

Die unterschiedlichen Temperaturen, bei denen Margarine, Butter, Pflanzenöle und Kokosfett zersetzt werden, hängen von chemischen Zusammensetzung ab, insbesondere von den enthaltenen Fettsäuren und deren Sättigungsgrad. 1. **Margarine und Butter (ca. 150°C):** - Diese enthalten eine Mischung aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren sowie Wasser und Milchbestandteile (bei Butter). Die Anwesenheit von Wasser und Proteinen führt dazu, dass sie bei niedrigeren Temperaturen zersetzt werden, da diese Bestandteile schneller reagieren und sich zersetzen. 2. **Pflanzenöle (ca. 180°C):** - Pflanzenöle bestehen hauptsächlich aus ungesättigten Fettsäuren, die stabiler sind als die gesättigten Fettsäuren in Butter und Margarine. Daher benötigen sie höhere Temperaturen, um sich zu zersetzen. Die Art der ungesättigten Fettsäuren (einfach oder mehrfach ungesättigt) beeinflusst ebenfalls die Zersetzungstemperatur. 3. **Kokosfett (ca. 230°C):** - Kokosfett besteht größtenteils aus gesättigten Fettsäuren, die sehr stabil sind und höhere Temperaturen benötigen, um sich zu zersetzen. Diese Stabilität macht Kokosfett hitzebeständiger und somit geeignet für das Kochen bei höheren Temperaturen. Die Zersetzungstemperaturen sind also direkt mit der chemischen Stabilität der enthaltenen Fettsäuren und anderen Bestandteile verbunden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten