Hirse sollte in der Regel etwa 10–15 Minuten gekocht werden. Danach lässt du sie am besten noch 5–10 Minuten quellen, damit sie schön locker wird. Vor dem Kochen empfiehlt es sic... [mehr]
Gekochtes Sauerkraut solltest du nach dem Abkühlen möglichst schnell in einen luftdichten Behälter umfüllen. Im Kühlschrank hält es sich so etwa 3 bis 5 Tage. Achte darauf, das Sauerkraut vollständig abkühlen zu lassen, bevor du es verschließt, damit sich kein Kondenswasser bildet und das Kraut nicht schneller verdirbt. Für eine längere Aufbewahrung kannst du das gekochte Sauerkraut auch portionsweise einfrieren. Im Gefrierfach ist es bis zu 3 Monate haltbar. Zum Auftauen am besten langsam im Kühlschrank oder direkt in einem Topf bei niedriger Hitze erwärmen.
Hirse sollte in der Regel etwa 10–15 Minuten gekocht werden. Danach lässt du sie am besten noch 5–10 Minuten quellen, damit sie schön locker wird. Vor dem Kochen empfiehlt es sic... [mehr]
Ja, Butterpilze (Suillus luteus) sollten vor dem Verzehr unbedingt erhitzt werden, da sie roh oder ungenügend gegart Magen-Darm-Beschwerden verursachen können. Es wird empfohlen, Butterpilze... [mehr]
Sehr junge, noch weiße und kugelige Birkenporlinge (Piptoporus betulinus) sind essbar, allerdings ist ihr Geschmack recht mild und die Konsistenz kann schnell zäh werden. Für kulinaris... [mehr]
Bananen sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, weil sie kälteempfindlich sind. Bei Temperaturen unter etwa 12 °C verlangsamt sich der Reifungsprozess, und die Schale wird schnel... [mehr]
Viele Speisepilze lassen sich sowohl kochen als auch braten, doch je nach Sorte und gewünschtem Geschmackserlebnis gibt es Empfehlungen: **Besser zum Braten geeignet:** - **Champignons**: Entwic... [mehr]
Beim Kochen von Karotten gehen einige hitzeempfindliche Vitamine, wie Vitamin C und einige B-Vitamine, teilweise verloren. Der Verlust hängt von der Kochdauer, der Temperatur und der Zubereitungs... [mehr]
Ja, Rote Bete sollten nach dem Kochen geschält werden. Die Schale wird beim Kochen zwar weicher, bleibt aber oft zäh und erdig im Geschmack. Nach dem Kochen lässt sich die Schale meist... [mehr]
Junge Hopfentriebe, auch als „Hopfenspargel“ bekannt, haben einen feinen, leicht nussigen Geschmack. Wenn du sie nur kochst, bleiben sie zart und behalten ihren eigenen Geschmack sehr gut.... [mehr]