Hier ist eine verbesserte Version deines Textes: Ich ernähre mich ausgewogen. Bei meinen Mahlzeiten achte ich darauf, jeweils eine Kohlenhydratquelle, eine Fleischsorte und eine Gemüsesorte... [mehr]
Lebensmittel wie Milch und Eier können trotz ihres geringen Niacingehalts zur Deckung des Niacinbedarfs beitragen, weil sie Tryptophan enthalten. Tryptophan ist eine Aminosäure, die der Körper in Niacin (Vitamin B3) umwandeln kann. Diese Umwandlung erfolgt in einem Verhältnis von etwa 60 mg Tryptophan zu 1 mg Niacin. Daher tragen Lebensmittel, die reich an Tryptophan sind, indirekt zur Niacinversorgung bei, auch wenn ihr direkter Niacingehalt niedrig ist.
Hier ist eine verbesserte Version deines Textes: Ich ernähre mich ausgewogen. Bei meinen Mahlzeiten achte ich darauf, jeweils eine Kohlenhydratquelle, eine Fleischsorte und eine Gemüsesorte... [mehr]