Ja, Birnen und Weintrauben passen sehr gut zusammen bei der Saftherstellung. Beide Früchte haben ein mildes, süßes Aroma, das sich gut ergänzt. Birnen bringen eine feine, leicht b... [mehr]
Johannisbeeren müssen für die Saftherstellung nicht zwingend aufgekocht werden, aber das Aufkochen hat einige Vorteile: 1. **Haltbarkeit:** Durch das Erhitzen werden Keime und Enzyme abgetötet, was den Saft länger haltbar macht. 2. **Saftausbeute:** Beim Erhitzen platzen die Beeren auf, sodass mehr Saft freigesetzt wird. 3. **Geschmack:** Der Geschmack wird intensiver und der Saft bekommt eine kräftigere Farbe. Wenn du frischen, ungekochten Saft möchtest, kannst du die Johannisbeeren auch einfach entsaften (z.B. mit einer Saftpresse) und den Saft direkt trinken. Dieser ist dann aber nur wenige Tage im Kühlschrank haltbar. Für längere Haltbarkeit und klassischen Johannisbeersaft empfiehlt sich das Aufkochen der Beeren.
Ja, Birnen und Weintrauben passen sehr gut zusammen bei der Saftherstellung. Beide Früchte haben ein mildes, süßes Aroma, das sich gut ergänzt. Birnen bringen eine feine, leicht b... [mehr]