Beinwell (Symphytum) ist eine alte Heil- und Nutzpflanze, die auch kulinarisch verwendet werden kann. Allerdings ist Vorsicht geboten: Beinwell enthält Pyrrolizidinalkaloide, die in grö&szli... [mehr]
Aus jungem Buchweizen, Sauerampfer, Beinwell und Ackerglockenblume lässt sich im Frühjahr ein frischer Wildkräuter-Salat oder eine herzhafte Frühlingssuppe zubereiten. Hier ein Beispiel für ein einfaches Gericht: **Frühlings-Wildkräuter-Salat mit jungem Buchweizen** **Zutaten:** - Junge Buchweizenblätter (oder gekeimte Buchweizenkörner) - Frische Sauerampferblätter - Junge Beinwellblätter (nur in kleinen Mengen, da Beinwell Pyrrolizidinalkaloide enthält) - Blüten und Blätter der Ackerglockenblume (essbar und dekorativ) - Frühlingszwiebeln oder Schnittlauch (optional) - Ein leichtes Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer **Zubereitung:** 1. Alle Wildkräuter gründlich waschen und trocken tupfen. 2. Die Blätter in feine Streifen schneiden, die Blüten der Ackerglockenblume als Dekoration verwenden. 3. Gekeimten Buchweizen (alternativ junge Blätter) untermischen. 4. Mit dem Dressing vermengen und frisch servieren. **Hinweis:** Beinwell sollte nur in kleinen Mengen und nicht regelmäßig verzehrt werden. Die Ackerglockenblume ist essbar, aber wie bei allen Wildkräutern gilt: Nur sammeln, was sicher bestimmt wurde. Dieses Gericht bringt die frischen, leicht säuerlichen und nussigen Aromen des Frühlings auf den Teller und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
Beinwell (Symphytum) ist eine alte Heil- und Nutzpflanze, die auch kulinarisch verwendet werden kann. Allerdings ist Vorsicht geboten: Beinwell enthält Pyrrolizidinalkaloide, die in grö&szli... [mehr]